HP Integrated Lights-Out 3 Benutzerhandbuch

Seite 266

Advertising
background image

HPQLOCFG

HP Lights-Out Configuration Utility.

ICMP

Internet Control Message Protocol

IIS

Internet Information Services.

iLO

Integrated Lights-Out

IML

Integrated Management Log

IPMI

Intelligent Platform Management Interface

IRC

Integrated Remote Console

ISO

International Organization for Standardization

Java IRC

Java-Version der Integrated Remote Console

JRE

Java Runtime Environment

KCS

Keyboard Controller Style (Tastatur-Controller-Stil)

KDC

Key Distribution Center

KDE

K Desktop Environment (für Linux)

KVM

Keyboard, Video, Mouse (Tastatur, Monitor, Maus)

LDAP

Lightweight Directory Access Protocol

LILO

Linux Loader

LOM

Lights-Out Management

MAC

Media Access Control.

MIB

Management Information Base. Eine Datenbank verwalteter Objekte, auf die über
Netzwerkverwaltungsprotokolle zugegriffen wird. Eine SNMP MIB ist ein Satz von Parametern,
die eine SNMP-Verwaltungsstation abfragen oder im SNMP-Agent eines Netzwerkgeräts (z. B.
einem Router) einstellen kann.

MIME

Multipurpose Internet Mail Extensions.

MMC

Microsoft Management Console.

NDS

Novell Directory Services

NMI

Non-Maskable Interrupt

NTLM

NT Local Machine

OA

Onboard Administrator

OU

Organizational Unit (Organisationseinheit)

PAL

Programmable Array Logic

PKCS

Public-Key Cryptography Standards

POST

Power-On Self-Test (Selbsttest beim Systemstart)

RBSU

ROM-Based Setup Utility Bei Drücken von F9 wird das System ROM RBSU und bei Drücken von
F8 wird das iLO RBSU gestartet.

RDRAM

Rambus Dynamic Random Access Memory

RIBCL

Remote Insight Board Command Language (Befehlssprache für das Remote Insight Board)

RPM

RPM Package Manager

RSA

Ein Algorithmus für Public-Key Cryptography

SAID

Service Agreement Identifier (Dienstleistungsvertrags-Identifizierung)

SAS

Serial Attached SCSI (Seriell verbundener SCSI)

SATA-Laufwerk

Serial ATA (SATA) Disk. Die Weiterentwicklung der ATA (IDE)-Schnittstelle, über die die physische
Architektur von parallel in seriellen und von primär-sekundär (Master-Slave) in Punkt-zu-Punkt
geändert wird. Im Gegensatz zu parallelen ATA-Schnittstellen, die zwei Laufwerke miteinander
verbinden, von denen eines als primär (Master) und das andere als sekundär (Slave) konfiguriert
ist, ist jedes SATA-Laufwerk mit seiner eigenen Schnittstelle verbunden.

SD

Secure Digital

SHA

Secure Hash Algorithm

266 Glossar

Advertising