Klangwahl im split-modus, Einstellen der klangbalance, Maaczicdcidczhzdcdczd – Yamaha P-100 Benutzerhandbuch
Seite 20: C3cd
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Klangwahl im Split-Modus
Wird für den Aufruf des Split-Modus der [SPLIT]-Schalter betätigt, dann kommt es zu einer automatischen Zuordnung des
gerade im Single-Modus gespielten Klangs (bzw. Hauptklangs, falls im Dual-Modus befindlich) für den Haupt-Manualbereich.
Gleichzeitig wird auch der zuletzt im Split-Modus als Nebenklang geltende Klang dem Neben-Manualbereich zugeordnet.
Einmal im Split-Modus angelangt, lassen sich allerdings Haupt- und Nebenklänge unabhängig voneinander verstellen. Zur
Einstellung vom Hauptklang geht man übrigens ganz genauso vor, wie es für einen Klang im Single-Modus erforderlich war.
VCHC&UTILfTY
PIANO! PIANO 2 SPIANO! E.PIANO 2 CLAVINOVA VIBES STRINGS ORGAN BASS! BASS 2
TONE
•
o
o
o
o
o
o
o
o
o
!
2
3
4
5
6
7
8
9
10
maaczicDciDczHZDCDczD
CMlfh LOCAL MERGE PROTECT
PS
MW
CS
FC
PCTRNS
PC RECV
Um die Einstellung für den Hauptklang zu ändern, muß man den
[VOICE/UTILITY]-Schalter für den gewünschten Klang drücken. Im
Display erscheint darauf erst kurz eine Meldung zum MIDI-
Programmwechselbefehl, mit welchem der betreffende Schalter be
legt ist, und gleich darauf die Nummer des nunmehr gewählten
Klangs. (Nähere Einzelheiten zur Belegung von [VOICE/UTILITY]-
Schaltem mit Programmwechselbefehlen finden sich auf Handbuch
seite 40 und 41, wo die Programmwechseltabelle {Übertragung}
erklärt wird.)
SPLIT TRANSPOSE
I
CE DETUNE TUNE
C3CD
DETUNI
*
YOlCEAmUTY
PIANO!
PIAN02 E.PIANO! E PIANO 2 CLAVINOVA VIBES
STRINGS
ORGAN
BASS! BASS2
TONE
•
o
o
o
o
o
o
o
c
o
!
2
3
4
5
6
7
8
□ □□□□□□CD
CHANNEL
LOCAL
MERGE PROTECT PB
MW
CS
FC
Urn die Einstellung für den Nebenklang vorzunehmen, muß man den
[VOICE/UTILlTY]-Schalter drücken, während der [SPLIT]- Schal
ter bereits gedrückt und festgehalten ist. Im Display erscheint darauf
erst kurz eine Meldung zum MIDI- Programmwechselbefehl, mit
welchem der [VOICE/UTILITY]- Schalter belegt ist, und gleich
darauf die Nummer der aktuellen Einstellung für den Hauptklang.
Sowohl im Single- als auch im Dual-Modus kann man beim P-100 einen Nebenklang für den Split-Modus einstellen.
Danach verbleibt das P-100 im Split-Modus. Vermutlich wird dadurch die Einstellung für den Nebenklang beim Aufruf des
Split-Modus so geändert, daß ein geschmeidiger Übergang zwischen verschiedenen Songparts möglich ist.
Einstellen der Klangbalance
Eine regelbare Balance zwischen den beiden Klängen ist im Split-Modus genauso sinnvoll wie im
Dual-Modus. Schließlich spielt man doch in der Regel die Einzelklänge mit verschiedenen
Händen. Andererseits kommt man jedoch manchmal mit schwierigen Passagen in Berührung, wo
z.B. die eine Hand “piano” und die andere “forte” üben soll. Das finden übrigens auch gestandene Musikkünstler
außerordentlich anspruchsvoll! Deshalb ist es unter diesen Umständen eine große Erleichterung, von der im P-100
bestehenden Möglichkeit zur separaten Einstellung des Lautstärkepegels über die Funktion der Balance Gebrauch
zu machen.
Probieren Sie es doch gleich aus! Man nehme sich einfach nocheinmal das bereits auf Handbuchseite 13 geschilderte
Verfahren zur Einstellung der Balance vor. Wie bereits gewohnt, machen höhere Einstellungswerte den oberen
Manualbereich lauter, während niedrigere den unteren Manualbereich stärker in den Vordergrund bringen.
16