Die inbetriebnahme des p-100, Das netzkabel einstecken, Das haltepedal (sustain) anschließen – Yamaha P-100 Benutzerhandbuch
Seite 9: Den fußschweller anschließen, Endverstärker anschließen, Sonstige externe audioquellen anschließen, Midi-geräte anschließen, Kopfhörer anschließen, Notenständer befestigen
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

DIE INBETRIEBNAHME DES P-100
Soll nun das P-100 spielbereit gemacht werden, so befolgt man die unten aufgeführten Einzelschritte zur Inbetriebnahme
und zum Anschluß aller möglichen Extemgeräte.
1. Das Netzkabel einstecken.
Das Netzkabel des P-100 wird in eine Steckdose mit
Wechselstrom eingesteckt. Vor Betätigung des
Hauptschalters mit der Bezeichnung [POWER]
müssen unbedingt erst alle sonstigen Kabelanschlüsse
(s.u.) erledigt worden sein.
2. Das Haltepedal (Sustain) anschließen.
Der mitgelieferte Fußtaster FC4, den man als
Haltepedal einsetzen kann, wird an der SUSTAIN-
Anschlußbuchse in der Chassisrückwand ange
schlossen. Falls weitere Fußtaster der Ausführungen
FC4 oder FC5 verfügbar sind, werden sie an die
SOSTENUTO- oder SOFT-Anschlußbuchse ange
schlossen.
3. Den Fußschweller anschließen.
Falls Sie über einen Fußschweller FC7 verfügen, um
eine MIDI-Funktion per Fuß steuern zu können, wird
er an die FOOT CONTROLLER-Anschlußbuchse
in der Chassisrückwand angeschlossen.
4. Endverstärker anschließen.
Will man das P-100 noch über ein externes
Audiosystem verstärken lassen, so wird es über die
LINE OUT- Anschlußbuchse an den Verstärker
angeschlossen. Für Mono- Output verwendet man
die L/MONO-Anschlußbuchse, für Stereo- Output
beide Anschlußbuchsen.
5. Sonstige externe Audioquellen anschließen.
Zur Verstärkung von Audiosignalen, die beispielswei
se von einem Rhythmus-Generator (Drummaschine),
Tongenerator (/- modul) oder Synthesizer stammen,
werden die Ausgänge der betreffenden Geräte an die
LINE IN-Anschlußbuchsen in der Chassisrückwand
angeschlossen. Für Mono-Output verwendet man
die L/MONO-Anschlußbuchse, für Stereo-Output
beide Anschlußbuchsen.
6. MIDI-Geräte anschließen.
Der Anschluß des P-100 an weitere Geräte erfolgt über
die MIDI-Anschlüsse in der Chassisrückwand. Auf den
Handbuchseiten 46-49 finden sich einige typische MIDI-
Systemkonfiguationen dazu.
7. Kopfhörer anschließen.
Will man einen Kopfhörer benutzen, so muß er dazu an
die PHONO-Ausgangsbuchse am vorderen Bedienung
sfeld des P-100 angeschlossen werden. Die Einbau
lautsprecher werden automatisch ausgeschaltet, wenn
ein Klinkenstecker für die Kopfhörer in diese
Anschlußbuchse angeschlossen wird.
8. Notenständer befestigen.
Der im Lieferumfang inbegriffene Notenständer wird
am P-100 befestigt, indem er in eine Längsnut an der
Hinterkante vom oberen Bedienungsfeld ein
geschoben wird. Der Notenständer ist verschiebbar
und kann längs der Längsnut frei positioniert werden.