Yamaha P-100 Benutzerhandbuch
Seite 32
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

MIDI IN
LAUTSPRECHER / LINE OUT
:i>MIDI
— AUDIO
Im SPLIT-Modus spielen beide Klänge unabhängig voneinander und nicht mehr gleichzeitig, wodurch zwei MIDI-Kanäle
zu ihrer Steuerung erforderlich sind. Daher teilt das P-100 sein Manual in zwei Hälften, wie bereits unter dem Stichwort
Haupt- und Neben-Manualbereich besprochen. Die Kanalmeldungen vom Haupt-Manualbereich werden zum Hauptklang
gesendet und auch über den Übertragungskanal (ÜK) wie im Single-Modus ausgegeben. Die Signale vom Neben-
Manualbereich werden an den Nebenklang gesendet, und zwar mit dem nächsthöheren MIDI-Kanal (ÜK+1). Das P-100
sendet seine Signale im Split-Modus auf zwei MIDI-Kanälen, wodurch das Keyboard des P-100 in diesem Modus zwei
verschiedene Klänge eines externen Tongenerators ansteuem kann.
Die über den MIDI IN-Anschluß empfangenen Daten werden in der gleichen Weise behandelt, indem die ankommenden
Kanalmeldungen dem Hauptklang, und die Signale des nächsthöheren MIDI-Kanals (EK+1) dem Nebenklang zugeordnet
werden.
Das Keyboard des P-100 läßt sich in jedem Modus von seinem eigenen Tongenerator abkoppeln, indem man die Funktion
Lokalsteuerung ausschaltet. Danach spricht der Tongenerator des P-100 nicht mehr auf am Keyboard gespielte Noten an.
Das Keyboard gibt zwar weiterhin seine Signale über den MIDI OUT-Anschluß aus, doch der Tongenerator reagiert nur
noch auf über den MIDI IN-Anschluß empfangene Signale. Die zum Schalten der Funktion Local on/off notwendige
Vorgehensweise ist im anschließenden Kapitel näher beschrieben.
28