Vorsichtsmassnahmen, Wahl des einsatzortes, Pflegliche handhabung – Yamaha P-100 Benutzerhandbuch
Seite 5: Reinigungsvorschrift, Stimmt die netzspannung, Elektromagnetische störungen vermeiden, Vorkehrungen bei absehbarer nichtbenutzung, Wartung und modihkationen, Batterie für den sicherungsspeicher
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

VORSICHTSMASSNAHMEN
Man muß das P-100 als ein echtes Musikinstrument mit einem empfindlichen mechanischen und elektronischen Innenleben
begreifen und es dementsprechend behandeln. Um dem P-100 ein möglichst langes Dasein und einen zuverlässigen Betrieb zu
gewährleisten, sollten gewisse Vorsichtsmaßnahmen bei seiner Inbetriebnahme, Transport oder Handhabung eingehalten werden.
• Wahl des Einsatzortes
Durch geeignete Wahl des Einsatzortes für das P-
100 lassen sich ungute Bedingungen wie direkte
Sonneneinstrahlung, extreme Temperaturen oder
Feuchtigkeit, intensiver Staubanfall oder anhalten
de Erschütterungen vermeiden,
• Pflegliche Handhabung
Grobe Handhabung des P-100 ist grundsätzlich zu
vermeiden. Man darf das P-100 beispielsweise weder
zu Boden fallen noch plötzliche Schläge erleiden
lassen, weil sonst das Elektronikinnenleben des Pia
nos in Mitleidenschaft gezogen wird. Vermeiden
Sie bitte auch jeglichen Kraftakt an Reglern oder
Steckerfassungen! Vor jedem Transport des P-100
zuerst das Netzkabel, dann alle sonstigen An
schlußkabel herausziehen, damit die Kabelschnüre
und Anschlußbuchsen nicht unnötig mechanisch
beansprucht werden. Beim Herausziehen aus ihrer
Steckerfassung sollen Stecker immer direkt angefaßt
und nicht etwa an ihrem Kabelende gezogen werden.
• Reinigungsvorschrift
Das P-100 darf nur mit einem leicht angefeuchteten
Tuch und einem neutralen Detergenzmittel von
Schmutz befreit werden. Zu vermeiden sind insbe
sondere alle scharfen Reiniger oder Scheuermittel,
Polierwachse, chemische Lösungsmittel oder damit
vorbehandelte Reinigungstücher, weil die aggressi
ven Mittel die Lackschicht des P-100 angreifen bz w.
seine Tasten stumpf und matt machen können.
• Stimmt die Netzspannung?
Das P-100 ist schon so eingestellt, daß sein Strom
bedarf von der im Auslieferungsgebiet herrschenden
Netzspannung richtig gedeckt ist. Trotzdem verge
wissern Sie sich bitte nochmals, daß Ihre regionalen
Volt-Werte mit dem übereinstimmen, was hinten an
der Chassisrückwand Ihres P-100 auf dem Typen-
schild vorgeschrieben ist. Falls doch noch irgend
welche Unklarheiten bestehen sollten, so wenden
Sie sich bitte an Ihre örtliche YAMAHA-Vertre
tung. Und falls das P-100 auf die Reise in ein Land
gehen soll, wo möglicherweise eine andere Netz
spannung gilt, so muß rechtzeitig ein geeigneter
Umspannadapter beschafft werden.
• Elektromagnetische Störungen vermeiden
Das P-100 soll erst gar nicht neben einem Fernseher,
Radio und sonstigem Elektrogerät betrieben wer
den, weil da immer der Verdacht auf elektrische
Störfelder besteht. Wenn solche Nahfelder auf das
P-100 einwirken, dann kann es darin zu Fehl
funktionen oder gar induzierter eigener Störab
strahlung
kommen,
was
wiederum
weitere
Elektrogeräte beeinträchtigen könnte.
• Vorkehrungen bei absehbarer Nichtbenutzung
Bei Gewitter kommen blitzinduzierte Spannungs
spitzen im Netz vor, die für die empfindliche Elek
tronik des P-100 fatal sein können. Dies gilt selbst
dann, wennderBetriebsstromgarnicht eingeschaltet
war! Es ist somit ratsam, den Netzstecker ganz aus
der Steckdose herauszuziehen, wenn das P-100 auf
absehbare Zeit nicht benutzt werden soll.
• Wartung und ModiHkationen
Im P-100 gibt es eigentlich nichts, was je von einem
Benutzer gewartet werden müßte. Der Benutzer darf
das Chassis nie öffnen oder unsachgemäß daran
herumbasteln! Bei unvorsichtigem Handeln sind
elektrischer Stromschlag oder Schäden am P-100
nicht auszuschließen. Bitte deshalb alle etwaigen
Wartungsangelegenheiten nur dem ausgebildeten
Y AM AH A-Vertragstechniker an vertrauen.
• Batterie für den Sicherungsspeicher
Alle internen Parameter des P-100 sind über eine
Lithium- Dauerbatterie verlustsicher geschützt. Diese
Batterie weist eine durchschnittliche Lebenserwar
tung von 5 Jahren auf. (Manchmal fällt ihre erste
Nutzungsdauer kürzer aus, falls nämlich eine gewisse
Zeit zwischen Herstellungs- und Endverkaufsdatum
des P-100 verstrichen ist.) Wenn sich die Batterie
leistung ihrem Ende zuneigt, dann wird die Fehler
meldung “Erl” auf dem’LED-Display erscheinen.
In einem solchen Fall sichert man sich - soweit
machbar - sämtliche erhaltenswerten Parameter und
zwar am besten über einen Bulk-Dump-Vorgang.
Anschließend sollte man sich an die YAMAHA-
Vertretung
oder
ein
YAMAHA-Servicecenter
wenden, wo dann der Austausch der Batterie pro
blemlos erfolgen kann.