Programmwechseltabelle {empfang, Aufruf der midi-funktionen im utility-modus, Einen programmwechselbefehl aussuchen – Yamaha P-100 Benutzerhandbuch
Seite 46: Einen klang wählen, O o o :b
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Programmwechseltabelle {Empfang}
Das P-lOO kann weiterhin seine aktuelle Klanganwahl von einem externen MIDI-Gerät ausgehenden Programmwechsel
signal ändern lassen. Ab Werk (YAMAHA) gilt als Grundeinstellung für jeden [VOICE/UTILITY]-Schalter übrigens der
darüber abgebildete Programmwechselbefehl. Dies bedeutet, daß man für Programm 1 beim Drücken von Schalter
[PIANOl], für Programm 2 beim Drücken von Schalter [PIAN02], usw. erhält. Das P-100 ist so beschaffen, daß
Programmwechselbefehle über 10 gar nichts bewirken.
Die verschiedenen Einstellungen wurden in einer Programmwechseltabelle {Empfang} zusammengestellt. In der
Tabelle ist jedem der 128 Programmwechselbefehle des P-100 eine Klanganwahl zugeordnet. Diese Zuordnung läßt sich
jederzeit ändern, wozu das unten beschriebene Verfahren dient.
SPLIT TRANSPOSE MIDI
o o
-b':-
CLAVINOVA VIBE!
TONE
o o
STRINGS ORGAN BASS I BASS 2
O O O :b:-
□
BALANCE DETUN
□ □□□□CID
PCTRNS PCREC'
1. Aufruf der MIDI-Funktionen im UTILITY-Modus.
Man drückt den [PC RECV]-Schalter, wobei zugleich der [MIDI]-
Schalter gedrückt sein muß. Ein Programmwechselbefehl wird irr
Display angezeigt, während außerdem die LED-Anzeigelampf
über dem betreffenden [VOICE/UTILITY]-Schalter angeht.
(Falls für den Programmwechselbefehl überhaupt keine Belegung
vorgesehen war, bleiben alle LED-Anzeigelampen über den
[VOICE/UTILITY]-Schaltem aus.)
DATA ENTRY
= oder
REVERB MODULATKDN
OROOM
O
CHORUS
©STAGE OSYKffHONIC
©HAU. ©TREMOLO
<
D O
I
L.
U
'fe-
2. Einen Programmwechselbefehl aussuchen.
Die gewünschte Einstellung nimmt man mit dem [DATA ENTRY]-
Regler oder mittels der [-1 ] und [+1]-Schalter vor, oder geht gleich
zu Schritt 3 über, wenn nur der aktuell eingestellte Programm
wechselbefehl zur Änderung ansteht.
Jeder [ VOICE/UTILIT Y] - Schalter läßt sich mit einem Programm
wechselbefehl von 1 bis 128 belegen. Falls gewünscht, läßt sich
diese Einstellung übrigens anstelle des [DATA ENTRYj-Reglers
auch per MIDI-Signal bewirken. Dies geschieht dadurch, daß ein
externes MIDI-Gerät das gewünschte Signal auf dem Empfangs
kanal für Programmwechselbefehle des P-100 schickt. Der emp-l
fangene Code erscheint im Display des P-100. Beim Einstellen
eines Programmwechselbefehls geht die LED-Anzeigelampe über
dem mit diesem Klang belegten [VOICE/UTILITY]-Schalter an.
(Auch hier gilt wieder, daß falls für den Programmwechselbefehl
überhaupt keine Belegung vorgesehen war, alle LED- Anzeige
lampen über den [VOICE/UTILITY]-Schaltem ausbleiben.)
I
PIAN01 PIANO 2 S PIAN01 E.PIANO 2 CLAVINOVA VIBES STRINGS ORGAN BASS
TONE
0
*
0
0
0
0
0
0
0
BASS 2
•:0i
I
i.
»
4
5
8
7
8
9
1
0
□□□□□□□□□□
CHANNEL l^nV|
MERGE PROTECT
PC TRNS PC RECV
3. Einen Klang wählen.
Man drückt den [VOICE/UTILITY]-Schalter, dessen Klang man
dem gewählten Programmwechselbefehl zuordnen möchte. Die
LED- Anzeigelampe über diesem Schalter geht an.
VOICEATTILITY
PIAN01 PIANO 2 E.PIAN01 E.PIANO 2 CLAVINOVA VIBES STRINGS ORGAN BASSI BASS 2
TONE
o
o
o
o
o
o
o
o
o
-:b'-
□ □□□
MERGE PROTECT PB
FC PCTRNS PC RECV
Die Empfangsfunktion für Programmwechsel läßt sich auch für
einen bestimmten Programmwechselbefehl ausschalten, indem
man den Schalter nochmals drückt. Gleich darauf erlischt übrigens
auch die LED-Anzeigelampe über dem Schalter.
42