Blockschutz (bulk protect), Aufruf der midi-funktionen im utility-modus, Einstellung vornehmen – Yamaha P-100 Benutzerhandbuch
Seite 40: Ausstieg aus den midi-funktionen im utility-modus
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Blockschutz (Bulk Protect)
Dank der Blockschutzfunktion des P-100 sind die internen Einstellungen normalerweise vor einer Löschüberschreibung
durch eintreffende SysEx-Datenblöcke geschützt. Diese Funktion ist eingeschaltet und bewirkt so, daß keine etwaig
eintreffenden Bulk-Dump (Parameterblöcke) oder sonstigen Parameterwechselsignale angenommen werden. Sie kann aber
auch auf Block (“bul”) gestellt werden, wonach das P-100 zwar Parameterwechselcodes annimmt, aber ansonsten keine
Signale der Kategorie Bulk-Dump übernimmt. Als weitere Einstellungsmöglichkeit kann die Funktion aber auch gänzlich
ausgeschaltet werden, worauf sich die Speicherdaten des P-100 von eintreffenden Bulk-Dump- Vorgängen oder SysEx-
Signalen austauschen lassen.
SPLrr TRANSfOSE MIDI
О о
□
BALANCE OETUNI
*
УОЮЕЛЯНГТУ
ANOI PIANO 2 E.PIANOI E.PIAN0 2 CLAV1NOVA VISES
TONE
О О О -о:- о о
CHANNEL LOCAL MERGE PROTE'
□
1. Aufruf der MIDI-Funktionen im UTILITY-Modus.
Man drückt den [PROTECT]-Schalter, wobei zugleich der
[MIDI]- Schalter gedrückt sein muß. Die aktuelle Einstellung füi
Blockschutz wird im Display angezeigt.
cs
(fl
DATA ENTRY
= oder
REVERB MODULATION
OROOM OCHORUS
OSTAGE ©SYMPHONIC
OHALL ©TREMOLO
CIDCD
ОП
2. Einstellung vornehmen.
Die gewünschte Einstellung nimmt man mit dem [DATA ENTRY]
- Regler oder mittels der [-1] und [+1]-Schalter vor.
bu!
Block
üFF
Off
SPLIT TRANSPOSE MIDI
© © •
LJ[
I
BALANCE DETUNI
'-да
DETUN^ A
n
E
3. Ausstieg aus den MIDI-Funktionen im UTILITY-Modus.
Durch Drücken vom [MIDI]-Schalter steigt man aus den MIDI-
Funktionen im UTILITY-Modus wieder aus.
36