Spezielle betriebsarten, Bulk-dump-vorgänge, Empfang von blockdaten – Yamaha P-100 Benutzerhandbuch
Seite 48
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

SPEZIELLE BETRIEBSARTEN
Bulk-Dump-Vorgänge
In den bisherigen Kapiteln wurde gezeigt, mit welcher Flexibilität das P-100 arbeitet. Sämtliche Einstellungen für Klang
oder Modus, Reverb- oder Modulationseffekte, Pitch- und Modulationsräder und auch die Belegungen der Programm
wechseltabellen von {Übertragung} und von (Empfang) müssen erst einmal vorgenommen werden, und das braucht - bei
dem Einen mehr, bei dem Anderen weniger - Zeit. Um diese Zeit, besonders in der Live-Situation auf der Bühne, sparen
zu können, ist der P-100 mit der Funktion eines Blockdaten-Empfangs bzw. Abwurfs ausgestattet.
Durch den Betriebsvorgang eines Bulk-Dump kann man den Inhalt des Parameterspeichers im P-100 in einem externen
Aufzeichnungsgerät mit MIDI-kompatibler MDR-Bauweise abspeichern. Solche kommen als Bauteil vieler Sequenzer
etwa im S Y99-Synthesizer oder dem MDF2 MIDI Data-Filer (beide von YАМАНА) vor. Das gesamte Parameterpaket läßt
sich en bloc speichern und kann zum Spielen eines bestimmten Songs sofort wieder abgerufen werden.
Vor der Durchführung eines Bulk-Dump muß gewährleistet sein, daß die Funktion MIDI-Merge ausgeschaltet ist. (Wie man
die Funktion MIDI-Merge ausschaltet, wurde bereits eingehend auf Handbuchseite 35 beschrieben.) Weiterhin sollte man
sich die Einstellung für den Übertragungskanal notieren, da dies für den Datenempfang wichtig wird.
SPLIT TRANSPOSE MIDI
BALANCE D
REVERB MODULATION
OROOW O CHORUS
O STAGE O SYMPHONIC
OHALL O TREMOLO
L
I
U U f
Man drückt gemeinsam den [REVERB]- und den [MODULATION]-
Schalter, während gleichzeitig der [MIDI]-Schalter gedrückt sein
muß. Dadurch wird das P-100 in die Lage versetzt, drei Bulk-Dump-
Vorgänge automatisch einzuleiten, in denen enthalten sind; 1) alle
aktuellen Parametereinstellungen mit Ausnahme der Belegungen der
Programmwechseltabelle von (Übertragung) und von (Empfang), 2)
die Programmwechseltabelle (Übertragung) und 3) die Programm
wechseltabelle (Empfang).
Der Vorgang eines Bulk-Dump nimmt nur etwa eine Sekunde in
Anspruch. Dabei zeigt das Display die Ziffemfolge “bul” an. Nach
Abschluß kehrt das P-100 automatisch in seinen vorigen Modus
zurück.
Empfang von Blockdaten
Der Abwurf der Speicherinhalte des P-100 via Bulk-Dump auf ein externes Aufzeichnungsgerät
wäre natürlich nicht besonders sinnvoll, wenn es nicht auch eine Methode zum Rückladen gäbe.
Dazu wird ebenfalls der Bulk-Dump benutzt, wobei er diesmal vom externen Aufzeichnungsgerät
aus eingeleitet wird.
Erst muß das P-100 für einen Bulk-Dump empfangsbereit gemacht werden. Dazu schaltet man die Blockschutz
funktion mit dem bereits auf Handbuchseite 36 ausgeführten Verfahren aus. Eine weitere Bedingung ist, das P-100
so einzustellen, daß es wieder auf dem Kanal ist, der beim betreffenden Bulk-Dump-Vorgang ursprünglich als
Übertragungskanal gedient hatte. (Beim P-100 gelten die aktuellen Einstellungen für Übertragungs- und Empfangs
kanal als Adreßcodes, wenn es um die Übertragung oder den Empfang von Bulk-Dump-Vorgängen geht.) Zur
Einstellung des Empfangskanals gibt es eine genaue Beschreibung auf Handbuchseite 32.
Sobald das P-100 empfangsbereit ist, können die Blockdaten vom Externgerät aus gesendet. Das P-100 nimmt diese
neuen Daten automatisch an.
44