P-100 in einem erweiterten midi-system – Yamaha P-100 Benutzerhandbuch
Seite 52
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

P-100 in einem erweiterten MIDI-System
Bei der inzwischen bestehenden Vielzahl an verfügbaren MIDI-Geräten sind der Vernetzung untereinander praktisch keine
Grenzen mehr gesetzt. Die Möglichkeiten lassen sich daher gar nicht mehr in vollem Umfang abhandeln. Trotzdem soll hier
auf einen Fall näher eingegangen werden, um ein eindrucksvolles Beispiel dafür zu geben, wie sich die Funktion MIDI-
Merge des P-100 in einem eher noch überschaubaren, erweiterten MIDI-System bestehend aus einem P-100, Tongenerator
und Synthesizer bezahlt macht.
MIDI IN
MIDI OUT (MERGE ON)
MIDI OUT
SY99
P-100
f MIDI IN
TG77
Aus der Abbildung oben geht hervor, wie der S Y99, das P-100 und der TG77 seriell hintereinander verknüpft sind, was man
auch als Verkettung bezeichnet. Diese Konfiguration liefert erhebliche Leistungssteigerungen, denn schließlich umfaßt
sie gleich drei multitimbrale Tongeneratoren.
Wenn das Keyboard oder der Sequenzer des S Y99 auf dem Empfangskanal des P-100 übertragen, dann reagiert das P-100
ganz wie auf der vorigei]n Handbuchseite beschrieben. Bei eingeschalteter Funktion MIDI-Merge leitet es zudem alle auf
sämtlichen sechzehn MIDI-Kanälen empfangenen Signale zum TG77 weiter. Somit steuert der SY99 nicht nur die beiden
Klänge des P-100, sondern auch jeden der 16 möglichen Klänge innerhalb einer TG-Multi.
Dasselbe Ergebnis ließe sich auch dann erzielen, wenn man das P-100 gleich über seinen MIDI THRU-Anschluß (anstelle
MIDI OUT) mit dem TG77 verbinden würde. Aber in einem solchen Fall ließe sich der TG77 nicht mehr über das Keyboard
des P-100 kontrollieren. Und hier sind wir beim Kern der Sache: der eigentliche Vorzug der Funktion MIDI- Mcrge besteht
darin, daß ein Einzelgerät von jedem der Zusatzgeräte für sich oder von beiden gemeinsam kontrolliert werden kann. Im
hier dargestellten System kontrolliert das P-100 den TG77 in der eben beschriebenen Weise, indem man auf beiden Geräten <
spielen kann, ohne den SY99 zu beeinträchtigen. (Auch wenn die Versuchung groß ist, den MIDI THRU-Anschluß des
TG77 an den MIDI IN-Eingang des SY99 zu legen, damit das P-100 den SY99 kontrollieren kann, so ist hiervon abzuraten!
Die Funktion MIDI-Merge des P-100 bringt es mit sich, daß dann eine Spiegelung aller Daten in den Synthesizer zurück
erfolgen und zu einer Notenverdoppelung führen würde.)
Zusammenfassend gilt für dieses System, daß alle drei Musikinstrumente beim Spielen auf dem SY99 miteinbezogen sind,
aber nur zwei Musikinstrumente beim Spielen auf dem P-100.
48