Ausstieg aus den midi-funktionen im utility-modus, Empfangskanal für programmwechselbefehle – Yamaha P-100 Benutzerhandbuch
Seite 37
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Übertragungskanal Empfangskanal
Programmwechsel-
Empfangskanal
t
IS
ch16
chl
off
n
t u I •
omni ein
r 1 6
ch16
1
_
1
t t
ch1
off
n i c
f f O
I
L> »
I
I
ch16
chl
oH
Jede dieser Kanaleinstellungen läßt sich einem der 16 MIDI-
Kanäle zuordnen oder gleich ganz ausschalten. Im letztgenannten
Fall erscheinen Striche im Display. Die beiden Empfangskanäle
lassen sich aber auch so einstellen, daß man damit Signale von allen
16 Kanälen zugleich empfangen kann. Das bezeichnen man als
“Omni ON”. Im Display des P-100 erscheint allerdings das Wort
“all”, was im Grunde dasselbe bedeutet. In den Abbildungen links
hat man beispielsweise das P-100 so eingestellt, daß es auf Kanal
16 übertragen, aber auf allen Kanälen empfangen kann.
SPÜT TRANSPOSE MIDI
o o •
□□
BALANCE DETIJ /)TUNE
Ausstieg aus den MIDI-Funktionen im UTILITY-Modus.
Durch Drücken vom [MIDI]-Schalter steigt man aus den MIDI-
Funktionen im UTILITY-Modus wieder aus. (Man kann auch ohne
weiteres wieder zu Schritt 2 zurückkehren, um noch sonstige
Parameterwechsel vorzunehmen, bevor diese Betriebsart ganz
verlassen wird.)
Empfangskanal für Programmwechselbefehle
Der P-100 läßt sich so einstellen, daß Programmwechselbefehle auf einem anderen als dem
^^DETAiL normalen Empfangskanal empfangen werden können. Wenn Sie einen Kanal von 1 bis 16 oder
“all” als Programmwechsel-Empfangskanal wählen, empfängt der P-100 diese nur auf dem
gewählten Kanal. Auf dem normalen Empfangskanal werden Programmwechselbefehle nur dann entgegengenom
men, wenn dieser mit dem eingestellten Programmwechsel-Empfangskanal übereinstimmt.
Wenn der Programmwechsel-Empfangskanal auf “off ’ gestellt wird, nimmt der P-100 Programmwechselbefehle auf
dem normalen Empfangskanal entgegen. Bei Verwendung dieser Einstellung gilt allerdings, daß der P-100 alle für
Programmwechsel gewählten Empfangslabellen-Einstellungen ignoriert. (Die Empfangstabelle für Programm
wechselbefehle ist auf den Seiten 42 und 43 beschrieben.) Stattdessen werden durch die Programmwechselbefehle
1 bis 10 die dazugehörigen Stimmen des P-100 gewählt und alle über dem Wert 10 liegenden Programmwechsel
befehle ignoriert.
Die Einstellung eines getrennten Empfangskanals für Programmwechselbefehle ermöglicht größere Flexibilität bei
der Verwendung der MIDI-Merge-Funktion des P-100 in einem erweiterten MIDI-System. Diese zusätzliche
Flexibilität ist praktisch, wäre allerdings weniger nützlich, wenn man stets anstelle von einem Empfangskanal zwei
Kanäle ändern müßte.
Der P-100 ist daher so konstruiert, daß sich der Programmwechsel-Empfangskanal beim Ändern der Einstellung des
normalen Empfangskanals automatisch um den gleichen Wert verändert. Dadurch genügt es, nur einen Kanal zu
ändern, um beide auf den gleichen Wert einzustellen. Wenn die beiden Kanäle auf verschiedene Werte eingestellt
werden, ist allerdings zu beachten, daß zuerst der nonnale Empfangskanal zu ändern ist!
33