Local on/off, Aufruf der midi-funktionen im utility-modus, Einstellung vornehmen – Yamaha P-100 Benutzerhandbuch
Seite 38: Ausstieg aus den midi-funktionen im utility-modus
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Local on/off
Für jeden möglichen Modus im P-100 läßt sich das Keyboard vom eigenen Tongenerator abkoppeln. Normalerweise ist die
Schaltmöglichkeit (LOCAL) auf “ein” gestellt und das P-100 erzeugt dann die Musik, so wie sie auf seinem Keyboard
gespielt wird. Nach dem Ausschalten der Funktion Local on/off aber spricht der Tongenerator des P-100 nicht mehr auf die
auf seinem Keyboard gespielten Noten an. Das Keyboard sendet zwar weiterhin Signale über seinen MIDI OUT-Anschluß,
doch der Tongenerator reagiert nur noch auf über den MIDI IN-Anschluß empfangene Signale.
SPOT TRANSPOSE MIDI
o o
□
BALANCE DETUN
*
VOICE/UTIUTY
PlANOl PIAN02 E.PIAN01 E.PIANO 2 CLAVINOVA VIBES
...
TONE
o -:p:- o o o o
□
CHANNEL LOC,
□ □CI]
;G£ PROTECT
Aufruf der MIDI-Funktionen im UTILITY-Modus.
Man drückt den [LOCAL]-Schalter, wobei zugleich der [MIDI]-
Schalter gedrückt sein muß. Die aktuelle Einstellung dafür wird im
Display angezeigt.
cs
m
DATA ENTRY
EFFECT
REVERB MODULATION
OROOM
O
CHORUS
Oder
O
STAGE
O
SYMPHONIC
OHALL
OTREMaO
2. Einstellung vornehmen.
Die gewünschte Einstellung nimmt man mit dem [DATA ENTRY]-
Regler oder niittels der [-1] und [+1]-Schalter vor.
SPLIT TRANSPOSE MIDI
o o •
BALANCE DETUN
DETUN« A
n
E
3. Ausstieg aus den MIDI-Funktionen im UTILITY-Modus.
Durch Drücken vom [MIDIj-Schalter steigt man aus den MIDI-
Funktionen im UTILITY-Modus wieder aus.
34