7 programmieren: zusatzfunktionen.....183, Programmieren: zusatz-funktionen – HEIDENHAIN iTNC 530 (340 420) Benutzerhandbuch
Seite 20

XVI
7.1 Zusatz-Funktionen M und STOP eingeben ..... 184
7.2 Zusatz-Funktionen für Programmlauf-Kontrolle, Spindel und Kühlmittel ..... 185
7.3 Zusatz-Funktionen für Koordinatenangaben ..... 186
Maschinenbezogene Koordinaten programmieren: M91/M92 ..... 186
Zuletzt gesetzten Bezugspunkt aktivieren: M104 ..... 188
7.4 Zusatz-Funktionen für das Bahnverhalten ..... 189
Ecken verschleifen: M90 ..... 189
Definierten Rundungskreis zwischen Geradenstücken einfügen: M112 ..... 190
Punkte beim Abarbeiten von nicht korrigierten Geradensätzen nicht berücksichtigen: M124 ..... 190
Kleine Konturstufen bearbeiten: M97 ..... 191
Offene Konturecken vollständig bearbeiten: M98 ..... 192
Vorschubfaktor für Eintauchbewegungen: M103 ..... 193
Vorschub in Millimeter/Spindel-Umdrehung: M136 ..... 194
Vorschubgeschwindigkeit bei Kreisbögen: M109/M110/M111 ..... 194
Radiuskorrigierte Kontur vorausberechnen (LOOK AHEAD): M120 ..... 195
Handrad-Positionierung während des Programmlaufs überlagern: M118 ..... 196
Rückzug von der Kontur in Werkzeugachsen-Richtung: M140 ..... 197
Tastsystem-Überwachung unterdrücken: M141 ..... 198
Modale Programminformationen löschen: M142 ..... 199
Grunddrehung löschen: M143 ..... 199
7.5 Zusatz-Funktionen für Drehachsen ..... 200
Vorschub in mm/min bei Drehachsen A, B, C: M116 ..... 200
Drehachsen wegoptimiert fahren: M126 ..... 200
Anzeige der Drehachse auf Wert unter 360° reduzieren: M94 ..... 201
Automatische Korrektur der Maschinengeometrie beim Arbeiten mit Schwenkachsen: M114 ..... 202
Position der Werkzeugspitze beim Positionieren von Schwenkachsen beibehalten (TCPM*): M128 ..... 203
Genauhalt an Ecken mit nicht tangentialen Übergängen: M134 ..... 205
Auswahl von Schwenkachsen: M138 ..... 205
Berücksichtigung der Maschinen-Kinematik in IST/SOLL-Positionen am Satzende: M144 ..... 206
7.6 Zusatz-Funktionen für Laser-Schneidmaschinen ..... 207
Programmierte Spannung direkt ausgeben: M200 ..... 207
Spannung als Funktion der Strecke: M201 ..... 207
Spannung als Funktion der Geschwindigkeit: M202 ..... 208
Spannung als Funktion der Zeit ausgeben (zeitabhängige Rampe): M203 ..... 208
Spannung als Funktion der Zeit ausgeben (zeitabhängiger Puls): M204 ..... 208