1 speichern von bestimmungsresultaten – Metrohm 799 GPT Titrino Benutzerhandbuch
Seite 103

2.17 Speichern von Bestimmungsresultaten und Siloberechnungen
799 GPT Titrino
99
2.17 Speichern von Bestimmungsresultaten und Silo-
berechnungen
2.17.1 Speichern von Bestimmungsresultaten
Will man die probenspezifischen Daten des Silospeichers nach der Bestimmung behalten
und mit Resultaten ergänzen, müssen folgende Eingaben gemacht werden:
1. In der Methode, unter Taste <DEF>
Zuweisung der Bestimmungsresultate auf C24 und/oder C25:
2. Im Silospeicher, Taste <SMPL DATA> (wenn der Silospeicher zugeschaltet ist):
"Resultate speichern: ein"
Zuweisung der Bestimmungsresultate
Mit der Taste <DEF> werden die Bestimmungsresulta-
te zugewiesen.
Die Anzeigen des Titrinos sind im folgenden Text links
dargestellt. Die darin enthaltenen Werte sind die Initial-
werte.
>Siloberechnungen
C24=
C25=
Siloberechnungen
Zuweisung auf C24 (RSX, EPX, CXX)
Berechnete Resultate (RSX), Endpunkte (EPX) oder
Variablen CXX können als C24 gespeichert werden.
Gleiches Vorgehen für C25.
Wichtig:
Dafür sorgen, dass für das Speichern der Resultate C24 und C25 noch genügend Platz
vorhanden ist. (Im Report <PRINT><USER METH><ENTER> wird die Anzahl der freien
Bytes ausgewiesen.) Es werden Resultatname, Wert und Einheit gespeichert. Der
Platzbedarf eines Wertes kann mit Hilfe der folgenden Angaben abgeschätzt werden:
Resultat mit Resultattext (8 Zeichen) und Einheit (5 Zeichen):
32 bytes
Messwert C40, Wert ohne Einheit:
22 bytes
DEF
(
2
def
>Formel
>Siloberechnungen
>Common Variable
>Report
>Mittelwert
>Temporäre Variable