Metrohm 799 GPT Titrino Benutzerhandbuch
Seite 28

2.6. Parameter, Taste <PARAM>
799 GPT Titrino
24
Fix-EP's
Fix-EP's erlauben, für vorgegebene Messwerte auf der Titrationskurve den zugehörigen
Volumenwert zu ermitteln. Diese Funktion ist für die Durchführung von
Konventionsmethoden nützlich, wie z.B. TAN/TBN-Bestimmungen. Für die Auswertung
von Fix-EP's wird die pH-Eichung empfohlen.
Die Volumenwerte der Fix-EP's stehen für die Berechnung als C5X zur Verfügung:
Fix-EP1 ⇒ C51
:
Fix-EP9 ⇒ C59
Es sind maximal 9 Fix-EP's möglich.
pK und HNP Auswertung
Die Aktivitäten von konjugierten Säure-Base-Paaren sind über die folgende Gleichung
(Henderson-Hasselbach, Massenwirkungsgesetz) miteinander verknüpft:
pH = pK + log (a
B
/a
A
)
Wenn a
B
= a
A
ist, dann gilt pH = pK. Dies ist der Wert beim Halbneutralisationspunkt, der
aus der Titrationskurve extrapoliert werden kann.
Für pK-Auswertungen ist eine sorgfältige pH-Kalibrierung notwendig. Trotzdem ist der
bestimmte pK-Wert eine Approximation weil die Ionenstärke nicht berücksichtigt wurde.
Für genauere Werte müssen Titrationen bei abnehmender Ionenstärke durchgeführt und
die Resultate auf die Ionenstärke 0 extrapoliert werden. Die pK-Auswertung in wässriger
Lösung ist beschränkt auf
pK>3.5
wegen der Nivellierung starker Säuren in wässriger Lösung
pK<10.5
weil schwächere Säuren in wässriger Lösung keine Sprünge mehr ergeben.
pK-Auswertungen von mehrbasischen Säuren und Säuregemischen sind ebenfalls
möglich.
In nicht-wässrigen Lösungen wird häufig das Halbneutralisationspotential (HNP) anstelle
des pK verwendet. HNP wird gleich ausgewertet wie pK.
Falls ein Startvolumen dosiert wird, muss dieses kleiner sein als 1/2 V
EP1
.
pK/HNP-Werte können als C6X verrechnet werden.
Minimum/Maximum-Auswertung
Die Volumenwerte bei minimaler resp. maximaler Spannung werden interpoliert und auf
die Variablen C49 resp. C48 geschrieben. Diese Variablen können in Formeln verwendet
werden.