Metrohm 799 GPT Titrino Benutzerhandbuch
Seite 27

2.6 Parameter, Taste <PARAM>
799 GPT Titrino
23
EP-Anerkennung für DET und MET
Der Parameter "EP-Anerkennung" erlaubt Ihnen, die für Sie wichtigen EP's auszufiltern: Ist
der gesuchte Sprung sehr gross, können Sie den "grössten" wählen (bei DET wird der
steilste Sprung ausgewertet). Damit erhalten Sie immer nur einen EP pro Titration.
Wenn Sie die Summe verschiedener Komponenten bestimmen wollen (z.B. Säure- oder
Basenzahlen) kann der "letzte" Sprung der richtige sein.
Und schliesslich können Sie für jeden erwarteten EP ein "Fenster" setzen.
EP-Fenster
EP-Fenster dienen
• zum Unterdrücken von Störeinflüssen und nicht benötigten EP.
• zur Erhöhung der Sicherheit für die Berechnung der Resultate. Mit den EP-Fenstern
wird eine eindeutige Zuordnung der EP's möglich: pro Fenster wird ein EP anerkannt;
die Numerierung der EP's ist durch die Fenster festgelegt, so dass auch beim Fehlen
von EP's die Berechnungen trotzdem mit den richtig zugeordneten EP-Volumina
durchgeführt werden.
Ein EP-Fenster definiert die Zone, in der ein EP erwartet wird. EP's ausserhalb dieser
Zonen werden nicht anerkannt. Fenster werden auf der Messwertachse definiert.
2 EP's werden anerkannt. Ihre
Numerierung ist durch die Fenster
festgelegt:
Fenster 1 ⇒ EP1
Fenster 2 ⇒ EP2
Wenn mehr als 1 EP erwartet wird,
muss für jeden EP ein eigenes Fenster
gesetzt werden.
Fenster dürfen sich nicht
überschneiden. Sie dürfen sich nur
berühren.
Sonderregelung: Treten in einem
Fenster mehr als 1 EP auf, gilt der
erste. Der zweite Sprung wird nicht
anerkannt. EP1 wird markiert als EP1+
zum Zeichen, dass im gesetzten
Fenster mehr als 1 EP gefunden
wurde.
U/mV
V/mL
EP-Fenster 2
EP-Fenster 1
EP 1
EP 2
U/mV
V/mL
EP 1
+
EP-Fenster 1
u.Grenze 1
o.Grenze 1