Metrohm 799 GPT Titrino Benutzerhandbuch
Seite 49

2.6 Parameter, Taste <PARAM>
799 GPT Titrino
45
Startrate aus ml/min
Zeitintervall 2 s
Titr.Richtung: auto
Dos.element: intern D0
Messeingang: 1
I(pol) 1 µA
U(pol) 400 mV
Elektrodentest: aus
Temperatur 25.0 °C
Startrate (0.01...150 mL/min, aus)
<CLEAR> setzt "aus".
Messwerte werden erst in die Messpunktliste
eingetragen wenn die aktuelle Rate kleiner ist als die
vorgegebene Startrate. Das Kriterium wird frühestens
10 s nach dem Start geprüft.
Zeitintervall (1...999 999 s)
Zeitintervall für den Eintrag der Messwerte in die
Messpunktliste. Die Messpunktliste kann max. 500
Punkte enthalten.
Titrationsrichtung (+, -, auto)
auto: Die Richtung wird vom Titrino automatisch
festgelegt (Vorzeichen [U
1
-EP]).
+:
In Richtung höheres pH, grössere Spannung
(mehr "positiv"), grössere Ströme.
- :
In Richtung kleineres pH, kleinere Spannung,
kleinere Ströme.
Wahl des Dosierelementes (intern D0, extern D1, extern
D2)
intern D0: interner Dosierer auf dem Titrino
extern D1/2: Dosierer am Anschluss D1 resp. D2
Messeingang (1, 2, diff.)
Abfrage nur bei Messgrössen pH und U. Messeingang
1 oder 2 oder Differenzverstärker; Anschluss der
Elektroden siehe Seite 215.
Bei polarisierten Elektroden wird anstelle des
Messeingangs der
Polarisationsstrom (-127...127 µA),
resp. die
Polarisationsspannung (-1270...1270 mV, in Schritten
von 10 mV)
abgefragt.
Elektrodentest (aus, ein)
Test für polarisierte Elektroden. Wird durchgeführt beim
Übergang vom inaktiven Grundzustand in eine
Messung. "aus" heisst der Test wird nicht durchgeführt.
Titrationstemperatur (-170.0...500.0 °C)
Falls ein T-Fühler angeschlossen ist, wird die
Temperatur laufend gemessen und pH-Werte
entsprechend korrigiert.
Der zuletzt gemessene Wert wird als Parameter
"Temperatur" eingetragen.