Metrohm 799 GPT Titrino Benutzerhandbuch
Seite 43

2.6 Parameter, Taste <PARAM>
799 GPT Titrino
39
Titrationsablauf bei KFT
Nach dem Start wird der Aktivierpuls ausgegeben und der
Rührer eingeschaltet.
Die Startverzögerungszeit wird abgewartet.
Ist Konditionieren eingeschaltet, wird die Probelösung bis
zum Erreichen des EP austitriert. In der Anzeige steht
dann
Drift OK 2.3 µl/min
oder
KFT konditioniert
Das Gefäss ist nun konditioniert. Die Titration kann mit
<START> gestartet werden.
Probenidentifikationen und Einmass werden abgefragt.
Falls ein T-Fühler angeschlossen ist, wird die Temperatur
gemessen.
Pause 1 wird abgewartet, das Startvolumen dosiert und
Pause 2 abgewartet.
Die Titration wird durchgeführt.
Falls beim Erreichen des EP's die Extraktionszeit noch
nicht abgelaufen sein sollte, wird sie abgewartet und die
Titration erst beendet, wenn die Extraktionszeit abgelaufen
ist.
Der Rührer wird ausgeschaltet wenn konditionieren aus-
geschaltet ist.
Berechnungen werden durchgeführt.
Die Daten werden ausgegeben.
Nachkonditionieren wird durchgeführt.
(Aktivierpuls ausgeben)
(Rührer ein)
<START>
(Startverzögerung)
(Startbedingungen)
(Ident.abfragen)
(Einmass abfragen)
(Extraktionszeit)
Titration mit Test auf
Abschaltung
Berechnungen
Datenausgabe
(Nachkonditionieren)
(Vorkonditionieren)
(<START>
(Aktivierpuls ausgeben)
(Startverzögerung)
(Rührer aus)