Metrohm 799 GPT Titrino Benutzerhandbuch
Seite 24

2.6. Parameter, Taste <PARAM>
799 GPT Titrino
20
Titrationsablauf bei DET und MET
Nach dem Start wird der Aktivierpuls ausgegeben und der
Rührer eingeschaltet.
Die Startverzögerungszeit wird abgewartet.
Probenidentifikationen und Einmass werden abgefragt.
Das Startvolumen wird dosiert (dabei werden keine
Messwerte übernommen) und die Pausenzeit abgewartet.
Während der Titration werden Volumeninkremente dosiert
und nach jedem Inkrement ein Messwert übernommen.
Die Messwerte werden entweder driftkontrolliert über-
nommen ("Gleichgewichtstitration") oder es wird eine feste
Wartezeit abgewartet. Falls die Wartezeit nicht verändert
wurde, wird sie entsprechend der Drift berechnet:
Wartezeit (in s)
5
0.01
Drift
150
+
+
=
Das Kriterium (Drift oder Wartezeit), welches zuerst er-
reicht wird, gilt. So können "nicht-endende" Titrationen
vermieden werden.
Ist "Drift" auf "aus" gesetzt, werden die Messwerte nach ei-
ner festen Wartezeit übernommen.
Für den Abbruch gilt dasjenige Kriterium, welches zuerst
erreicht wurde.
Der Rührer wird ausgeschaltet.
Auswertungen und Berechnungen werden durchgeführt.
Die Daten werden ausgegeben.
(Aktivierpuls ausgeben)
(Rührer ein)
<START>
(Startverzögerung)
(Startbedingungen)
(Ident.abfragen)
(Einmass abfragen)
Titration:
Inkremente dosieren
Messwertübernahme
Abbruchbedingungen
Berechnungen
Datenausgabe
(Rührer aus)