8 parameter für cal – Metrohm 799 GPT Titrino Benutzerhandbuch
Seite 75

2.6 Parameter, Taste <PARAM>
799 GPT Titrino
71
2.6.8 Parameter für CAL
Das Kalibrierintervall kann überwacht werden, siehe Seite 7.
Kalibrierparameter
beeinflussen den Ablauf der Kalibrierung
Statistik
:
Mittelwert und Standardabweichungen der berechne-
ten Resultate, siehe Seite 77.
>Kalibrierparameter
Messeingang: 1
Kal.Temp. 25.0 °C
Puffer
#1 pH 7.00
Puffer
#2 pH 4.00
Puffer
#3 pH aus
Messw.Drift 2 mV/min
Wartezeit 110 s
Elektr.Id
Probenwechsler: aus
Kalibrierparameter
Messeingang (1, 2, diff.)
Messeingang 1 oder 2 oder Differenzverstärker;
Anschluss der Elektroden siehe Seite 215.
Kalibriertemperatur (-20.0...120.0 °C)
Falls ein T-Fühler angeschlossen ist, wird die
Temperatur gemessen.
Die Kalibriertemperatur kann auch während dem
Ablauf eingegeben werden.
pH-Wert des ersten Puffers (0...±20.00)
Der pH-Wert der Puffer kann auch während des
Kalibrierablaufs eingegeben werden.
pH-Wert des zweiten und der folgenden Puffer
(0...±20.00, aus)
<CLEAR> setzt "aus".
Es werden so viele Puffer abgefragt bis "aus" gesetzt
wird. Dies ergibt eine n-Punkt-Kalibrierung. Maximale
Anzahl Puffer: 9.
Bei mehr als 2 Puffern wird eine Ausgleichsgerade
berechnet.
Drift für die Messwertübernahme (0.5...999 mV/min)
<CLEAR> setzt "aus".
"aus" heisst die Messwertübernahme erfolgt nach einer
Wartezeit.
Wartezeit (0...9999 s, aus)
<CLEAR> setzt "aus".
Falls die Wartezeit nicht neu eingegeben wird,
berechnet sich der Titrino eine Wartezeit passend zur
Drift, siehe Seite 69.
Der Messwert wird übernommen, sobald das erste
Kriterium (Drift oder Zeit) erfüllt ist.
Sind Drift und Zeit auf "aus" wird der Messwert sofort
übernommen.
Elektrodenidentifikation (bis 8 ASCII-Zeichen)
Kalibrierung mit Probenwechsler (ein, aus)
Bei Kalibrierungen mit Probenwechsler gibt es im
parameters
>Kalibrierparameter
>Statistik