Speichermodus-taste mit anzeige (memory), Cd abruftaste (recall), Ф parametertasten mit anzeigen (param dyn und rev) – Yamaha EMP700 Benutzerhandbuch
Seite 10: Speichertaste (store), Cd controller-zuweisungstaste mit anzeige (assign), Cb utility-taste mit anzeige (utility), Cb umgehungstaste mit anzeige (bypass), Cb speicherkarten-steckplatz (memory card)
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Speichermodus-Taste mit Anzeige (MEMORY)
Wenn die Anzeige der [MEMORY]-Taste leuchtet, befin
det sich der EMP700 im Speichermodus, in dem Effekt
programme (PRESET: 0 ... 90, USER: 1 ... 50, CARD: 1 ...
50) mit den Tasten
[A]
und
[T]
sowie der [RECALL]-Taste,
oder aber den zugewiesenen Funktionstasten, angewählt und
abgerufen werden können. Der Speichermodus kann in jedem
anderen Modus durch einen Druck auf die [MEMORY]-Taste
aktiviert werden.
Die [MEMORY]-Taste dient außerdem zur Wahl des
gewünschten Effektprogramm-Speichers: PRESET, USER oder
CARD. Bei jedem Druck auf die [MEMORY]-Taste wird zum
jeweils nächsten Speicherbereich weitergeschaltet. Die An
wahl wird durch Aufleuchten der zugehörigen Anzeige-LED
links neben der MEMORY-Digitalanzeige (PRESET, USER
bzw. CARD) bestätigt.
die Anzeige der [ASSIGN]-Taste.
Weitere Einzelheiten siehe Seite 17.
Weitere Einzelheiten siehe Seite 8.
CD
Abruftaste (RECALL)
Nach Anwahl des gewünschten Programms im
Speichermodus wird dieses durch Druck auf diese Taste
abgerufen und aktiviert.
Die [RECALL]-Taste braucht bei Abruf eines Programms
mit der zugewiesenen Funktionstaste nicht betätigt zu werden.
Weitere Einzelheiten siehe Seite 8.
Ф Parametertasten mit Anzeigen
(PARAM DYN und REV)
Diese Tasten ermöglichen Zugriff auf die editierbaren
Parameter des gewählten Effektprogramms. Mit der [DYN]-
Taste werden die Compressor- und Equalizer-Parameter (Dy
namik-Gruppe) aufgrufen, während die [REV]-Taste zur Anwahl
der Reverb-, Delay- und Modulation-Parameter (Reverb-Gruppe)
dient. Bei den meisten Effekten besteht das “Menü” aus
mehreren Seiten, die durch wiederholtes Drücken der zuge
hörigen PARAM-Taste umgeblättert werden.
Weitere Einzelheiten siehe Seite 11.
® Speichertaste (STORE)
Nach dem Editieren eines Effektprogramms kann die
neue Version in einem internen Speicherplatz (USER) oder
auf einer RAM-Speicherkarte (CARD) für späteren Abruf
abgespeichert werden. Der CARD-Speicher ist nur wählbar,
wenn eine formatierte Speicherkarte im MEMORY CARD-
Steckplatz sitzt. Beim Betätigen der [STORE]-Taste wird das
Effektprogramm dann im gewählten USER- bzw. CARD-
Speicherplatz festgehalteri.
Weitere Einzelheiten siehe Seite 13.
CD
Controller-Zuweisungstaste mit Anzeige (ASSIGN)
Die
[ASSIGN]-Taste
dient
zur
Zuweisung
von
Effektparametem zu externen MIDI-Steuergeräten (Controllern).
Bei aktiviertem Zuweisungsmodus leuchtet zur Bestätigung
CB Utility-Taste mit Anzeige (UTILITY)
Mit dieser Taste wird der Utility-Modus aufgerufen, in
dem verschiedene wichtige Grundfunktionen zusammengefaßt
sind:
• TITLE EDIT (Programmbenennung, Seite 14)
• MIDI SETUP
(MIDI-Bank und -Empfangskanal, Seite 15)
• MIDI PGM CHANGE
(MIDI-Programmzuweisung, Seite 15)
• MIDI CONTROL (MIDI-Parametersteuerung, Seite 16)
. FOOT SW ASSIGN
(Fußschalter-Funktionszuweisung, Seite 20)
• BULK OUT (MIDI-Blockdatenübertragung, Seite 21)
• CARD DATA COPY
(Speicherkarten-Kopierfunktionen, Seite 22)
• RAM CARD FORMAT
(Speicherkarten-Formatierung, Seite 22)
Bei aktiviertem Utility-Modus leuchtet zur Bestätigung
die Anzeige der [UTIL]TY]-Taste. Bei jedem Druck auf die
[UTILITY]-Taste wird die jeweils nächste Funktion auf geru
fen. Nach der letzten Funktion der “Utility-Liste” liegt dann
wieder der vor Aufrufen des Utility-Modus aktive Modus
(MEMORY oder PARAM) vor. Der Utility-Modus kann auch
durch Betätigen einer der anderen Modus-Wahltasten
([MEMORY], [DYN], [REV] oder [ASSIGN]) abgewählt
werden, sowie auch durch Gedrückthalten der [UTILITY]-
Taste, bis deren Anzeige erlischt (ca. 1 Sekunde).
CB Umgehungstaste mit Anzeige (BYPASS)
Wenn die [BYPASS]-Taste gedrückt wird, leuchtet zur
Bestätigung die Anzeige auf, wonach das Eingangssignal alle
Effekte des EMP700 umgeht und unverändert an den
Ausgangsbuchsen wieder ausgegeben wird. Bei erneutem Dmck
auf die [BYPASS]-Taste wird die Funktion wieder aufgeho
ben. Umgehen und Zuschalten der EMP700-Effekte kann auch
mit einem an der rückseitigen TAP TEMPO/BYPASS-Buchse
angeschlossenen
Fußschalter ausgelöst werden (siehe
“Fußschalterbuchse (TAP TEMPO/BYPASS) auf Seite 4).
CB Speicherkarten-Steckplatz (MEMORY CARD)
Hier kann eine als Sonderzubehör erhältliche Speicher
karte (Yamaha MCD32) eingesteckt werden, die weitere 50
Speicherplätze bereitstellt. Speicherkarten ermöglichen eine
übersichtliche Archivierung erstellter Effektprogramme und
können dank ihrer geringen Größe überall hin mitgenommen
werden, um beispielsweise eigene Programme mit einem an
deren EMP700 einzusetzen.
Weitere Einzelheiten siehe Seite 8.