Störungsbeseitigung – Yamaha EMP700 Benutzerhandbuch
Seite 67
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

F
Störungsbeseitigung
Falls Ihr EMP700 nicht richtig zu funktionieren scheint, gehen Sie bitte zunächst die folgende Tabelle durch, bevor Sie einen Gerätedefekt
annehmen. Wenn sich das Problem durch die angegebenen Abhilfemaßnahmen nicht beseitigen läßt, wenden Sie sich bitte an Ihren Yamaha-
Händler oder unseren Kundendienst.
Symptom
Mögliche Ursache und Abhilfe
Der EMP700 kann mit dem Netzschalter nicht ein
geschaltet werden.
• Ist das Netzkabel an einer Steckdose angeschlossen?
• Muß die Stromversorgung zur Steckdose mit einem eigenen Schalter eingeschaltet werden?
Der EMP700 erzeugt ein brummendes Geräusch (50
oder 60 Hz Brumm).
• Verbindungskabel bzw. Anschlüsse u. U. fehlerhaft. Kabel und Anschlüsse überprüfen.
Der EMP700 erzeugt übermäßig viel Rauschen.
• Die kann bei falscher Eingangs-ZAusgangspegeleinstellung auftreten. Siehe “Ein-/Aus-
gangspegelschalter (-20dB/+4dB)” auf Seite 4 sowie “Signalanzeigen (SIGNAL) und
Spitzenpegelanzeigen (PEAK)” auf Seite 6.
Kein Effekt-Sound.
Prüfen, ob die Kabel richtig an die Ein- und Ausgänge angeschlossen sind.
Sicherstellen, daß die [BYPASS]-Taste bzw. der Fußschalter nicht betätigt ist (hierbei
werden die Prozessorschaltungen und Effekte umgangen).
Prüfen, ob der Eingangspegelregler gut (nicht auf Minimum) eingestellt ist.
Sicherstellen, daß der Parameter MIX bzw. OUTPUT LEVEL des Effekts auf geeignete
Pegelwerte (und nicht auf “0”) eingestellt sind.
Die STORE-Speicherfunktion arbeitet nicht.
Effektprogramme können nur im USER- oder CARD-Speicher abgespeichert werden. Bei
gewähltem PRESET-Speicher kann das gegenwärtige Programm nicht gespeichert werden.
Beim Speichern auf einer externen Speicherkarte (CARD) muß diese richtig im Einsteck
platz sitzen, ordnungsgemäß formatiert sein (siehe Seite 22) und schreibfähig sein (siehe
Beschreibung des Schreibschutzschalters in der Anleitung zur Speicherkarte MCD32 bzw.
MCD64).
Die Tap Tempo-Funktion arbeitet nicht.
Die Tap Tempo-Steuerung ist nur bei Effekten mit Delay-Parametern möglich. Bei
Verwendung der Tap Tempo-Fußschalterfunktion darauf achten, daß der zu steuernde
Effekt einen oder mehrere Delay-Effekte aufweist.
Sicherstellen, daß die UTILITY-Funktion FOOT SW ASSIGN auf “TAP TEMPO” einge
stellt ist (siehe Seite 20).
Effektprogramme können über MIDI nicht aufgeru
fen werden.
Wurde für den MIDI-Übertragungskanal des sendenden Geräts dieselbe Nummer vorgege
ben wie für den MIDI-Empfangskanal des EMP700? Sicherstellen, daß die Nummer des
Obertragungskanals mit der des Empfangskanals übereinstimmt (Einzelheiten zur Einstel
lung des MIDI-Empfangskanals im EMP700 siehe Seite 15).
Bei aktiviertem Controller-Zuweisungsmodus kann das EMP700 keine MIDI-Programm-
wechsel empfangen. Für Programmwechselempfang muß ein anderer Modus gewählt
werden.
Alle MIDI-Kabelverbindungen prüfen.
64