O ein-/ausgangspegel-schalter (-20db/+4db), Eingangsbuchsen (input r und l (mono)), Ausgangsbuchsen (output r und l) – Yamaha EMP700 Benutzerhandbuch
Seite 7: O fußschalterbuchse (tap tempo/bypass), Midi-eingang (midi in), Midi-ausgang/durchgang-schalter (midi out/thru), O midi-ausgang/durchgang (midi out/thru)
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

O Ein-/Ausgangspegel-Schalter (-20dB/+4dB)
Mit diesem Schalter wird sowohl die Eingangs
empfindlichkeit der INPUT-Buchsen als auch der Ausgangs
pegel der OUTPUT-Buchsen eingestellt. Beim Anschluß von
professionellen Geräten mit +4 dB Ausgangspegel ist der
Schalter auf “+4dB” zu stellen. Die Einstellung “-20dB” ist
für Heimaudio- und Studiogeräte vorgesehen, deren Ein- und
Ausgangspegel sich im Bereich zwischen -20 dB und -10 dB
bewegen.
@ Eingangsbuchsen (INPUT R und L (MONO))
Die Eingangsbuchsen erlauben den Anschluß von Stereo-
und Monoquellen. Stereosignale werden über den zugehörigen
Kanal zugeführt, während Monogeräte an die Buchse L(MONO)
anzuschließen sind. Wenn nur die L(MONO)-Buchse beschältet
ist, arbeitet der EMP700 wie ein l-in-2-Signalprozessor.
® Ausgangsbuchsen (OUTPUT R und L)
An diesen Buchsen wird das Stereosignal des EMP700
ausgegeben. Es empfiehlt sich, in jedem Fall beide Buchsen
mit dem linken und rechten Kanal eines Stereo-Wiedergabe
systems zu verbinden, da die Effekte des EMP700 nur in
Stereo ihre volle Wirkung erbringen. Wenn jedoch nur ein
Mono-System zur Verfügung steht, kann dieses beliebig mit
der OUTPUT-Buchse R oder L verbunden werden.
O Fußschalterbuchse (TAP TEMPO/BYPASS)
Hier kann ein als Sonderzubehör erhältlicher Fußschalter
(Yamaha FC4 oder FC5) angeschlossen werden, der dann die
im Utility-Modus bei “FOOT SW ASSIGN” eingestellte Funktion
(“BYPASS” oder “TAP TEMPO”) hat (Einzelheiten siehe
Seite 20). In der BYPASS-Einstellung hat der Fußschalter
dieselbe Funktion wie der [BYPASS]-Schalter an der Front
platte (siehe zugehörige Beschreibung). Bei der ersten Fuß
schalterbetätigung werden in diesem Fall die Prozessor
schaltungen umgangen, um dann bei der nächsten Betätigung
wieder in den Signalweg geschaltet zu werden. Bei der Ein
stellung auf “TAP TEMPO” können mit dem Fußschalter die
Verzögerungszeiten für Effekte mit Delay-Parametern einge
stellt werden (Einzelheiten Siehe Seite 20.)
@ MIDI-Eingang (MIDI IN)
Über die MIDI IN-Buchse können MIDI-Signale von
einem externen MIDI-Gerät, z.B. einem Fuß-Controller, ein
gegeben werden. Der EM700 spricht auf Programmwechsel-
meldungen für direkte Effektprogrammwahl sowie Steuer
meldungen für femausgelöste Einstellung individueller Parameter
an.
Weitere Einzelheiten siehe Seiten 15 und 16.
MIDI-Ausgang/Durchgang-Schalter
(MIDI OUT/THRU)
Mit diesem Schalter kann die Funktion der unten be
schriebenen MIDI OUT/THRU-Buchse eingestellt werden:
MIDI-Ausgang oder MIDI-Durchgang.
O MIDI-Ausgang/Durchgang (MIDI OUT/THRU)
Wenn der MIDI OUT/THRU-Schalter auf “THRU” ge
stellt ist, weden über MIDI IN empfangene MIDI-Signale in
Echtzeit an dieser Buchse wieder ausgegeben, so daß hinter
den EMP700 geschaltete MIDI-Geräte von vorgeschalteten
ansteuerbar sind.
Bei Einstellung des MIDI IN/THRU-Schalters auf “OUT”
können MIDI-Blockdaten über diesen Anschluß übertragen
werden.
Weitere Einzelheiten siehe Seite 21.