O netzschalter (power), 0 eingangspegelregler (input level), O speicheranzeigen (preset, user, card) – Yamaha EMP700 Benutzerhandbuch
Seite 9: 0 midi-anzeige, Speicherplatz-digitalanzeige (memory), 0 flüssigkristalldisplay, Funktionstasten, Tasten [a] und [t, Frontplatte ; bedienungsübersicht
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Frontplatte ; Bedienungsübersicht
O Netzschalter (POWER)
Mit diesem Schalter wird der EMP700 ein- und ausge
schaltet. Nach dem Einschalten erscheint zunächst einige
Sekunden lang ein Titel und ein Copyright-Hinweis im Display,
wonach der Prozessor betriebsbereit ist.
0 Eingangspegelregler (INPUT LEVEL)
Dieses konzentrische Reglerpaar erlaubt die Anpassung
der Eingangsempfindlichkeit an praktisch alle Tonquellen.
Der innere Regler dient hierbei zur Einstellung des Eingangs
pegels für den linken Kanal, während der äußere Regler für
den rechten Kanal zuständig ist.
0 Signalanzeigen (SIGNAL) und Spitzenpegelanzeigen
(PEAK)
Diese beiden Anzeigenpaare sind als Orientierungshilfe
bei der Einstellung eines geeigneten Eingangspegels für
verzerrungsfreie Signalverarbeitung vorgesehen. Beide LED-
Paare bestehen aus einer Anzeige für den linken Kanal (L) und
einer Anzeige für den rechten Kanal (R).
Zur Einstellung eines optimalen Eingangspegels zunächst
die Eingangsquelle mit dem höchsten zu verwendenden Ton
pegel spielen und dabei die WPUT LEVEL-Regler so einstellen,
daß die SIGNAL-Anzeigen vorwiegend leuchten. Die PEAK-
Anzeigen sollten möglichst nicht aufleuchten (mit Ausnahme
von kurzem Aufflackern bei extremen Pegelspitzen). Kontinu
ierliches bzw. häufiges Leuchten einer PEAK-Anzeige weist
darauf hin, daß der Signalpegel des zugehörigen Kanals zu
hoch ist und Verzerrungen durch Signalbeschneidung auftreten
können (Übersteuerungsgefahr!). In diesem Fall muß der
Signalpegel am Quellengerät oder am Prozessor mit dem
betreffenden INPUT LEVEL-Regler bzw. dem -20dB/+4B-
Schalter an der Rückseite vermindert werden.
O Speicheranzeigen (PRESET, USER, CARD)
Diese LEDs zeigen an, auf welchen Speicher gegenwärtig
zugegriffen wird: PRESET (Festprogrammspeicher), USER
(Anwenderprogrammspeicher) oder CARD (RAM-Speicher
karte). Der jeweilige Speicher wird mit der weiter unten
beschriebenen [MEMORY]-Taste gewählt.
Weitere Einzelheiten siehe Seite 8.
0
MIDI-Anzeige
Diese Anzeige blinkt auf, wenn der EMP700 ein MIDI-
Signal empfängt, und sorgt auf diese Weise für einfache
visuelle Überwachung ablaufender MIDI-Vorgänge.
© Speicherplatz-Digitalanzeige (MEMORY)
Hier wird die Nummer des gewählten Speicherplatzes
(Programms) angezeigt: 0 bis 90 im Falle des PRESET-
Speichers oder 1 bis 50 beim USER- bzw. CARD-Speicher.
0
Flüssigkristalldisplay
Dies ist die “Informationszentrale” des EMP700. Das
Display stellt alle für Effektprogrammwahl, Programmierung
und Utility-Funktionen erforderlichen Informationen bereit.
©
Funktionstasten
Die vier Funktionstasten unter dem Display ermöglichen
den Abruf zugewiesener Effektprogramme auf Tastendruck
und erlauben im Editiermodus unproblematische Anwahl
einzustellender Parameter.
Weitere Einzelheiten siehe Seite 9.
0
Tasten [A] und [T]
Die Tasten
[A]
und [▼] ermöglichen schrittweise An
wahl von Programmnummern und Parametereinstellungen im
jeweiligen Betriebsmodus. Wenn eine der beide Tasten gedrückt
gehalten wird, erfolgt übergangslose Weiterschaltung in der
betreffenden Richtung. Für noch schnellere Weiterschaltung
kann man nach Drücken und Festhalten der Taste für die
gewünschte Richtung zusätzlich die andere Taste drücken.
Weitere Einzelheiten siehe Seiten 8 und 11.