Vorsichtsmaßregeln – Yamaha EMP700 Benutzerhandbuch
Seite 6
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Vorsichtsmaßregeln
ü
bitte
vor
A
ufstellung
und
I
nbetriebnahme
lesen
ü
1. VOR UBERMASSIGER WÄRME, FEUCHTIGKEIT,
STAUB UND ERSCHÜTTERUNGEN SCHÜTZEN.
Das Gerät nicht an Orten aufstellen, wo es hohen Temperatur
oder Feuchtigkeitswerten ausgesetzt ist, wie beispielsweise
neben einem Heizkörper, Ofen usw.
Den Einbau direkt über anderen, Wärme erzeugenden Geräten'
in einem Rack oder einem anderen schrankähnlichen Gestell
vermeiden. Zwischen dem EMP700 und dem anderen Gerät
einen vollen U-Einbaublatz freilassen, um ausreichende
Luftzirkulation zu gewährleisten. Yamaha bietet für solche
Zwecke eine spezielle Lüfungsblende an.
Es sollten außerdem Stellplätze vermieden werden, an denen
das Gerät starker Staubeinwirkung oder Vibrationen ausgesetzt
ist, da diese Einflüsse mechanische Schäden hervorrufen kön
nen.
2. VOR STOSS SCHÜTZEN.
Starke Stöße bzw. Schläge können das Gerät beschädigen. Es
muß daher stets mit der gebotenen Umsicht gehandhabt werden.
3.
KEINE EIGENMÄCHTIGEN EINGRIFFE VOR
NEHMEN.
Das Gerät enthält keine vom Benutzer zu wartenden Bauteile.
Alle Wartungs- und Instandesetzungsarbeiten stets dem qua
lifizierten Yamaha-Kundendienst überlassen. Bei eigenmäch
tigem Öffnen des Gehäuses erlöschen sämtliche Garantiean
sprüche.
4. VOR HERSTELLEN ODER TRENNEN VON VER
BINDUNGEN
DIE
BETROFFENEN
GERÄTE
AUSSCHALTEN.
Vor dem Anschließen oder Abtrennen von Kabeln die An
lagengeräte vorsorglich ausschalten.
5. KABEL MIT VORSICHT BEHANDELN.
Beim Anschließen und Abtrennen von Kabeln stets deren
Stecker fassen und nicht am Kabel selbst ziehen.
6. MIT EINEM WEICHEN UND TROCKENEN TUCH
REINIGEN.
Zur Reinigung des Geräts keinesfalls Lösungsmittel wie Benzin
oder Verdünner, sondern ein weiches, trockenes Tuch verwenden.
7. UNBEDINGT AUF KORREKTE NETZSPANNUNG
ACHTEN.
Den EMP700 nur an ein geeignetes Netz anschließen. Vor dem
Anschluß sicherstellen, daß die örtliche Netzspannung mit der
Betriebsspannung des EMP700 übereinstimmt. (Die erforderliche
Netzspannung ist an der Rückwand unter der Netzkabel
durchführung aufgedruckt,)
8. ELEKTRISCHE STORUNGEN
Da der EMP700 Digitalschaltungen enthält, kann er Störungen
und Rauschen verursachen, wenn er in umittelbarer Nähe eines
Fernsehers, Radios oder anderen Empfängers steht. Falls
Störungen auftreten, den EMP700 weiter entfernt vom betroffenen
Gerät aufstellen.
9. MIDI-KABEL
Zum Anschluß des EMP700 an die anderen Anlagengeräte
ausschließlich qualitativ hochwertige MIDI-Kabel verwenden,
die speziell für diesen Zweck vorgesehen sind. Kabellängen
von mehr als 15 m sollten vermieden werden. Zu lange
Kabelverbindungen sind störungsempfindlich und können
Datenfehler zur Folge haben.
10. SPEICHERSCHUTZ
Der EMP700 ist mit einer langlebigen Batterie zum Schutz der
im internen RAM gespeicherten Daten bei ausgeschaltetem
Gerät ausgestattet. Diese Speicherschutzbatterie hält etwa 5
Jahre vor. Wenn die Batteriespannung unter einen vorgege
benen Wert sinkt, erscheint beim Einschalten des feMP700
folgende Warnmeldung im Display:
++ i...ifiRNING
MEMORV/BflTTERV
A A A A
CDCDCZ^CD
Wenn diese Meldung angezeigt wird, muß die Batterie vom
Yamaha-Kundendienst ausgewechselt werden. NICHT VER
SUCHEN, DEN BATTERIEWECHSEL SELBST AUSZU
FÜHREN!
11. FEHLERCODES
Beim Einschalten des EMP700 läuft zunächst eine Eigen
diagnoseroutine ab, mit der wichtige Betriebsparameter
durchgetestet werden. Bei einem Fehler erscheint ein ent
sprechender Code (“El” bis “E4”) in der MEMORY-
Digitalanzeige. Bei Anzeige eines Fehlercodes diesen notieren
und den EMP700 zusammen mit dem Vermerk beim nächsten
YAMAHA-Kundendienst in Reparatur geben.