Höhenbereich-feedback, 0 khz khz, thru – Yamaha EMP700 Benutzerhandbuch
Seite 41
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

PC3
1 Ton 3, Versetzung
-12 ... -b12
FI3
1 Ton 3, Feinstimmung
-99 ... +99
DLY3
1 Ton 3, Delay
MIDI
0.1 ... 1300.0 Millisekunden
MX1
I Ton 1, Mischanteil
MIDI
0 ... 100%
Gibt vor, wie stark das Signal des ersten versetzten Tons mit dem
Originalton vermischt wird. Die Parameter MX2 und MX3 weiter unten
ermöglichen dieselbe Einstellung für den zweiten und dritten Ton.
MX2
1 Ton 2, Mischanteil
MIDI
0 ... 100%
MX3
1 Ton 3, Mischanteil
MIDI
0 ... 100%
PA1
I Ton 1, Stereopositionierung
L, L«, L<, L=R, >R, »R, R
Bestimmt die Position des ersten versetzten Tons im Stereo-Klangfeld.
Die Parameter PA2 und РАЗ weiter unten ermöglichen dieselbe Einstellung
für den zweiten und dritten Ton.
PA2
1 Ton 2, Stereopositionierung
L, L«, L<, L=R, >R, »R, R
РАЗ
Ton 3, Stereopositionierung
L, L«, L<, L=R, >R, »R, R
FB
Feedback
MIDI
0% ... +100%
Wenn dieser Parameter auf 0 gestellt ist, wird nach Verstreichen jeder
der drei Delay-Zeiten jeweils ein tonhöhenversetzer Ton erzeugt. Mit
höheren Einstellwerten werden diese Töne jedoch in verstärktem Maße
zurückgeführt, so daß zunehmend verzögerte Repeats (Wiederholungen)
auftreten, die dann in Übereinstimmung mit der Einstellung der Parameter
PCI bis PC3 wiederum nach oben bzw. unten tonhöhenversetzt werden.
Höhenbereich-Feedback
1.0 kHz ... 16 kHz, Thru
Hier kann eine Grenzfrequenz für ein Tiefpaßfüter eingestellt werden
das auf das zurückgeführte Signal wirkt. In der Einstellung “Thra” wird ?/
das Filter aus dem Signalweg genommen.
(
KEY
1 Grundton
Off, CI ... C6
fl
Mit diesem Parameter kann ein “Grundton” zur Steuerung des
Tonhöhenversetzungsgrads mit einem MIDI-Synthesizer eingestellt werden
(der Synthesizer muß dabei über MIDI OUT mit MIDI IN des EMP700
verbunden sein, und der EMP700 muß für Empfang auf dem
Übertragungskanal des Synthesizers eingestellt sein). Wenn beim KEY-
Parameter beispielsweise C4 vorgegeben wird, gibt Anschlägen der C3-
Taste am Synthesizer (eine Oktave unter C4) einen Tonhöhenversetzungswett
von -12 vor. Im Falle der Taste D4 würde der Versetzungswert einen
Ganzton
(+
2
)
betragen.
Wenn zwei oder mehr Tasten angeschlagen werden, bestimmt die
höchste Note den Versetzungswert von PC3, die mittlere Note den von
PC2 und die tiefste Note den von PCI.
Wenn eine Taste angeschlagen wird, die mehr als eine Oktave vom
Grundton entfernt ist, liegt der resultierende Versetzungswert trotzdem
innerhalb des Bereichs von -12 bis -^12.
Wenn der KEY-Parameter auf OFF eingestellt ist, kann die
Tonhöhenversetzung nicht extern über die MIDI IN-Buchse gesteuert
werden.
LPF
1 Tiefpaßfrequenz
1.0 kHz ... 16 kHz, Thru
Dient zur Einstellung der Grenzfrequenz für das auf den Gesamteffekt
wiikende Tiefpaßfilter. Bei Einstellung auf “Thtu” wird das Filter umgangen.
MIX
1 Mischverhältnis
MIDI
0% ... 100%
Bestimmt die Mischanteile von Direkt- und Effektsignal. Je höher der
Wert, um so größer ist der Anteil des Effektsignals im Verhältnis zum
Direktsignal.
LVL
1 Ausgangspegel
MIDI
-oo, -30 dB ... +6 dB
Gibt den Ausgangspegel des Triple Pitch-Effekts vor.
38