Eine midi-steuernummer wählen, Den controller-zuweisungsmodus aufrufen, Controller 1 bzw. 2 wählen – Yamaha EMP700 Benutzerhandbuch
Seite 20: Den zu steuernden parameter wählen, Den gewünschten steuerbereich einstellen, Den vorgang ggf. wiederholen, Zum vorangehenden modus zurückschalten
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

3. Eine MIDI-Steuernummer wählen.
Den Cursor durch Druck auf die zweite Funktionstaste von
links unter den MIDI-CONTROL-Parameter setzen und dann mit •
den Tasten
[A]
und
[T]
(oder der Funktionstaste) die MIDI-
Steuemummer von Controller 1 bzvv. 2 wählen.
Die folgenden Steuernummem bzw. Controller sind wählbar:
steuernummer
zugewiesener Controller
OFF
AUS (kein Controller)
1
MOD. WHEEL (Modulationsrad)
2
BREATH CTRL (Blaswandler)
3
keine Standardzuweisung
4
FOOT CTRL (Fuß-Controller)
5
PORT TIME (Portamento-Zeit)
6
DATA ENTRY (Dateneingabe)
7
MAIN VOLUME (Lautstärkeregler)
8
BAL CTRL (Balanceregler)
9
keine Standardzuweisung
10
PAN CTRL (Pan-Regler)
11
EXP. CTRL (Ausdruckspedal)
12— 31
keine Standardzuweisung
64
SUST. PEDAL (Sustain-Pedal)
65
PORTAMENTO
66
SOSTENUTO
67
SOFT PEDAL
68
keine Standardzuweisung
69
HOLD 2
70— 95
keine Standardzuweisung
Außerdem sind noch drei weitere Steuerquellen wählbar, die
keine MIDI-S teuernummern übertragen; KEY NOTE (MIDI-
Notennummerdaten), KEY VEL. (Anschlagsdynamik, ein wichti
ger Bestandteil der MIDI-Notenanschlagdaten) sowie CH PRESSURE
(Kanaldruck).
Controller-Zuweisungsmodus
Nach der Wahl der zu verwendenden MIDI-Controller mit der
MIDI CONTROL'Funktion können diesen nun individuelle
Effektparameter des EMP700 zugewiesen werden. Die Zuweisung
erfolgt dabei im ASSIGN-Modus und ist programmspezifisch, d.h.
die gemachten Einstellungen werden jeweils zusammen mit dem
abgerufenen Effektprogramm gespeichert.
1. Den Controller-Zuweisungsmodus aufrufen.
Die [AS SIGN]-Taste drücken.
0
100
A A A A
(ZDCDCDCD
2 . Controller 1 bzw. 2 wählen.
Den gewünschten Controller durch Drücken der [ASSIGN]-
Taste wählen.
3. Den zu steuernden Parameter wählen.
Über dem Cursor wird anfänglich der gegenwärtig zugewie
sene Parameter (oder “OFF”) angezeigt. Mit den Tasten
[A]
und
[▼] (oder der Funktionstaste unter dem Parameter) kann ein
beliebiger steuerbarer Parameter eingestellt werden. Effektparameter,
die von externen MIDI-Controllem gesteuert werden können, sind
in der “Effektparameterübersicht” auf Seite 24 mit “MIDI” gekenn
zeichnet. Diese Parameter sind außerdem weiter unten in der
Tabelle “Steuerbare Parameter” zusammengefaßt.
4. Den gewünschten Steuerbereich einstellen.
Den Cursor durch Drücken der jeweiligen Funktionstaste zu
MIN und später zu MAX bewegen und dort mit den Tasten
[A]
und
[T]
bzw. der zugehörigen Funktionstaste den Steuerbereich
einstellen. Der Einstellbereich für MIN und MAX ist jeweils 0 bis
100
%.
5. Den Vorgang ggf. wiederholen.
Falls erforderlich, Schritte 2 bis 4 wiederholen, um auch dem
zweiten Controller einen Parameter zuzuweisen.
6. Zum vorangehenden Modus zurückschalten.
Nach beendeter Controller-Zuweisung die [UTILITYj-Taste
oder eine andere Modus-Taste drücken, um den Controller-
Zuweisungsmodus zu verlassen.
Hinweis: Ein und derselbe Parameter kann nicht gleichzeitig
beiden Controllern zugewiesen sein.
17