Erläuterung von fachausdrücken, Betrachtungswinkel, Cd-titelnummer (spurnummer) – Panasonic DVDA160EG Benutzerhandbuch
Seite 11: Digitaler audio-ausgang (optisch), Halbbild, Halbbild-standbild, Kapitelnummer, Spielzeitanzeige, Titelnummer, Untertitel
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Erläuterung von Fachausdrücken
Betrachtungswinkel
Auf manchen DVDs sind Szenen aufgezeichnet, die gieich-
zeitig aus mehreren Kamerawinkein aufgenommen wurden
(die gleiche Szene wurde z. B. von vorn, von links, von rechts
usw. gefilmt.) Bei solchen Discs kann ANGLE verwendet wer
den, um die Szene aus verschiedenen Winkeln zu betrachten. ’
CD-Titelnummer (Spurnummer)
Jedem auf einer Video-CD oder CD aufgezeichneten CD-Titel
(Spur) ist eine Nummer zugeordnet, damit gewünschte CD-
Titel (Spuren) rasch aufgesucht werden können.
Digitaler Audio-Ausgang (optisch)
Der digitale Audio-Ausgang (optisch) wandelt elektrische Sig
nale in optische Signale um, bevor sie an den Verstärker ge
leitet werden. Dieses Verfahren bietet eine Reihe "Vorf
Vorteilen, einschließlich Unempfindlichkeit gegenüber elek
trischen Einstreuungen von externen Quellen, Unterdrückung
von Rauscherzeugung und minimaler Auswirkungen auf die
Umgebung.
DVD
Diese Abkürzung von „Digital-Video-Disc“ bezeichnet eine op
tische Disc hoher Dichte, auf der Bild- und Tonmaterial unter
Verwendung von Digitalsignalen mit hoher Aufnahmequalität
aufgezeichnet sind. Unter Einsatz einer neuen Video-Kom-
pressionstechnik (MPEG 2) und einer Aufnahmetechnik hoher
Dichte ermöglicht das DVD-Format lange Aufzeichnungen
(z. B. kompletter Spielfilme) von Videoprogrammen mit unein
geschränkten Laufbildeigenschaften, die hohen ästhetischen
Ansprüchen an die Wiedergabequalität gerecht werden.
Eine DVD besteht aus zwei 0,6 mm starken Discs, die zusam
mengefügt sind. Die Datenaufzeichnungsdichte ist um so hö
her, je dünner die Disc ist, so daß die DVD eine größere
Speicherkapazität als eine einzige Disc mit einer Stärke von
1,2 mm besitzt. Da die beiden dünnen Discs zusammenge
klebt sind, besteht für die Zukunft die Möglichkeit einer dop
pelseitigen Aufzeichnung, die noch längere Wiedergabezeiten
ermöglicht.
Halbbild
Bei herkömmlichen Fernsehsystemenen setzt sich jedes Voll
bild aus zwei Halbbildern zusammen, die jeweils die Hälfte der
Videoinformationen (im Videosignal) enthalten.
Halbbild-Standbild
Nur jeweils ein Halbbild (die Hälfte der Videoinformationen)
wird auf dem Bildschirm angezeigt, so daß die Auflösung ge
ringer wirkt. Das Bild ist jedoch nicht verschwommen.
Kapitelnummer
Diese Nummern sind auf DVDs aufgezeichnet. Jeder Titel ist
in eine Reihe von numerierten Abschnitten („Kapiteln“) unter
teilt, um ein rasches Aufsuchen gewünschter Stellen eines
Videoprogramms anhand dieser Nummern zu gestatten.
Spielzeitanzeige
Dabei handelt es sich um die Zeit, die während der Wieder
gabe ab dem Anfang einer Disc oder eines Titels verstrichen
ist. Anhand dieser Zeitanzeige lassen sich gewünschte
Szenen schnell lokalisieren. (Bei bestimmten Discs arbeitet
diese Funktion u.U. nicht.)
Titelnummer
Wenn zwei oder mehr Spielfilme auf einer DVD aufgezeichnet
sind, so wird jeder dieser Titel mit einer Nummer (1, 2 usw.)
versehen.
Untertitel
Bei der Wiedergabe von DVDs, auf denen Dialoge in meh
reren Sprachen aufgezeichnet ist, erscheinen Untertitel am
unteren Bildschirmrand.
Video-CD
Video-CDs sind mit Bild- und Tonmaterial in einer Qualität be
spielt, die der Aufnahmequalität von Videocassetten ent
spricht. Dieser Spieler ist zum Abspielen von Video-CDs mit
Wiedergabesteuerung (Version 2.0) geeignet.
Vollbild
Die Einzelbilder von Video- und Fernsehsignalen werden als
Vollbilder bezeichnet.
Vollbild-Standbild
Die beiden Halbbilder des Vollbilds werden abwechselnd auf
dem Bildschirm angezeigt, so daß sich ein verschwommenes
Bild ergibt. Die Bildqualität ist jedoch besser als die von Halb
bildern.
Wiedergabesteuerung
Bei Video-CDs (Version 2.0) können die zur Betrachtung bzw.
zum Hören gewünschten Szenen oder Informationen bequem
anhand von Menüs gewählt werden, die in den Bildschirm des
Fernsehgerätes eingebiendet werden.
11