3 blindleistungsregelung, 1 keine blindleistungsregelung: verfahren off, Blindleistungsregelung – SMA SC 500CP XT Benutzerhandbuch
Seite 100: Siehe kapitel 10.3.3, seite 100)

Der Analogwert wird in einen Sollwert für die Leistungsbegrenzung umgerechnet. Dabei bildet der Parameter Pmax
den Endpunkt der linearen Kennlinie.
10.3.3 Blindleistungsregelung
10.3.3.1 Keine Blindleistungsregelung: Verfahren Off
Der Blindleistungssollwert wird auf 0 kVAr geregelt. Auf diesen Sollwert kann kein Einfluss genommen werden.
10.3.3.2 Blindleistungsregelung mit Stellbefehl per Modbus-Protokoll: Verfahren
VArCtlCom
Der Blindleistungssollwert wird über die Kommunikationseinheit empfangen und an den Wechselrichter
weitergegeben. Der Sollwert wird in Prozent übermittelt und im Gerät auf kVAr umgerechnet. Wenn der
Wechselrichter 5 Minuten kein Signal mehr empfangen hat, wird die Fehlermeldung Q-VArModFailStt ausgegeben.
10.3.3.3 Blindleistungsregelung mit Stellbefehl per Modbus-Protokoll: Verfahren
PFCtlCom
Der Blindleistungssollwert wird über die Kommunikationseinheit empfangen und an den Wechselrichter
weitergegeben. Als Sollwertvorgabe wird ein Verschiebungsfaktor cos φ übermittelt. Wenn der Wechselrichter 5
Minuten kein Signal mehr empfangen hat, wird die Fehlermeldung im Momentanwert Q-VArModFailStt ausgegeben.
10.3.3.4 Blindleistungsregelung mit Absolutwert: Verfahren VArCnst
Über den Parameter Q-VAr wird der Blindleistungssollwert eingestellt. Dabei darf der Parameter Q-VAr im Bereich
von −Qmax bis +Qmax liegen.
10.3.3.5 Blindleistungsregelung prozentual zur Nennleistung: Verfahren VArCnstNom
Über den Parameter Q-VArNom wird der Blindleistungssollwert in Prozent eingestellt. Dabei bezieht sich der
Parameter Q-VArNom auf Pmax. Wenn der errechnete Betrag der Blindleistung den vorgegebenen Wert von
Qmax übersteigt, wird auf Qmax begrenzt. Wenn der errechnete Betrag der Blindleistung den vorgegebenen Wert
von −Qmax unterschreitet, wird auf −Qmax begrenzt.
10.3.3.6 Blindleistungssollwert via Einheitssignal: Verfahren VArCnstNomAnIn
Der Blindleistungssollwert wird über ein analoges Signal an den Eingangsklemmen für die Sollwertvorgabe eingestellt.
Üblicherweise wird dies über ein Rundsteuersignal realisiert. Der Analogwert wird in einen Blindleistungssollwert
umgerechnet. Die Stromstärke des angeschlossenen Signals bestimmt die Sollwertvorgabe. Die analogen Messwerte
müssen zwischen 4 mA bis 19 mA liegen. Wenn das analoge Signal kleiner als 2 mA ist, wird die Fehlermeldung im
Momentanwert Q-VArModFailStt ausgegeben.
Signal
Leistungsgrenze
Beschreibung
< 2 mA
Letzter gültiger Mittelwert oder 0 kVAr
nach Neustart
Signal befindet sich im ungültigen Bereich.
2 mA … 4 mA
Qmax / untererregt
Es wird die maximale negativ erregte Blindleistung einge-
speist.
4 mA
Qmax / untererregt
Startpunkt der Kennlinie
Maximale negativ erregte Blindleistung wird eingespeist.
10 Funktionsbeschreibung
SMA Solar Technology AG
Bedienungsanleitung
SCCPXT-BA-E4-de-54
100
- SC 630CP XT SC 720CP XT SC 760CP XT SC 800CP XT SC 850CP XT SC 900CP XT SC 500CP XT Maintenance Manual SC 630CP XT Maintenance Manual SC 720CP XT Maintenance Manual SC 760CP XT Maintenance Manual SC 800CP XT Maintenance Manual SC 850CP XT Maintenance Manual SC 900CP XT Maintenance Manual SC 1000CP XT SC 1000CP XT Maintenance Manual