2 automatische abschaltfunktionen, 1 netzsicherheitsabschaltung, 2 transformatorschutz – SMA SC 500CP XT Benutzerhandbuch
Seite 91: 3 active islanding detection, 4 passive islanding detection, Automatische abschaltfunktionen

Wenn vom Leitstand aus die Fernabschaltung aktiviert wird, während der Wechselrichter im Betriebszustand
"Lastbetrieb MPP" ist, geht der Wechselrichter in den Betriebszustand "Abfahren" über. Wenn das Abfahren beendet
ist, werden die AC-Trenneinrichtung und die DC-Schalteinrichtung automatisch ausgeschaltet und der Wechselrichter
wechselt in den Betriebszustand „Stopp”.
Die Fernabschaltung ist drahtbruchsicher ausgeführt und muss mit einer externen Versorgungsspannung von 24 V
angeschlossen sein. Wenn an der Fernabschaltung 24 V anliegen, arbeitet der Wechselrichter im aktuellen
Betriebszustand weiter. Wenn die Fernabschaltung ausgelöst wurde oder ein Drahtbruch vorliegt, liegen an der
Fernabschaltung 0 V an und der Wechselrichter verfährt vom aktuellen Betriebszustand in den Betriebszustand
"Stopp".
Um die Fernabschaltung nutzen zu können, muss der Parameter ExlStrStpEna auf On gesetzt sein.
10.2.2 Automatische Abschaltfunktionen
10.2.2.1 Netzsicherheitsabschaltung
Wenn im öffentlichen Stromnetz Instabilitäten auftreten, fordert das Netzmanagement ein schnelles Abschalten des
Wechselrichters bei Überlastung des öffentlichen Stromnetzes. In einem solchen Fall liefert der Netzbetreiber oder die
Schutztechnik des Übergabepunktes ein entsprechendes Modbus-Signal. Der Wechselrichter trennt sich sofort vom
öffentlichen Stromnetz und zeigt den Fehler 9013 an. Nach einem Signal vom Netzbetreiber oder der Schutztechnik
des Übergabepunktes wird der Fehler im Wechselrichter zurückgesetzt.
10.2.2.2 Transformatorschutz
An den Wechselrichter kann ein Hermetik-Vollschutz angeschlossen werden. Dieser Hermetik-Vollschutz ist in den MV-
Transformator integriert. Wenn am MV-Transformator ein Fehler auftritt, schaltet der Wechselrichter sofort ab. Dabei
werden an der Kundenklemmleiste 2 Klemmen mit 230 V/50 Hz geschaltet. Um diese Funktion abzuschalten, muss
der zugehörige Parameter deaktiviert werden.
10.2.2.3 Active Islanding Detection
Die Funktion Inselnetzerkennung erkennt die Bildung von Inselnetzen und trennt den Wechselrichter vom öffentlichen
Stromnetz.
Zu einer Inselnetzbildung kann es kommen, wenn bei einem Ausfall des öffentlichen Stromnetzes die Last im
abgeschalteten Teilnetz in etwa der aktuellen Einspeiseleistung des PV-Kraftwerks entspricht.
Bei der aktiven Inselnetzerkennung prüft der Wechselrichter ständig die Stabilität des öffentlichen Stromnetzes. Bei
einem intakten öffentlichen Stromnetz hat dieses Verfahren keine Rückwirkung auf das öffentliche Stromnetz. Nur wenn
ein Inselnetz besteht, trennt sich der Wechselrichter vom öffentlichen Stromnetz.
Um die Funktion Active Islanding Detection zu aktivieren, wenden Sie sich an uns (siehe Kapitel 13 "Kontakt", Seite 157
).
10.2.2.4 Passive Islanding Detection
Der Wechselrichter ist mit einer passiven Inselnetzerkennung ausgestattet. Diese Funktion kann bei Bedarf aktiviert
werden. Die Funktion Inselnetzerkennung erkennt die Bildung von Inselnetzen und trennt den Wechselrichter vom
öffentlichen Stromnetz.
Zu einer Inselnetzbildung kann es kommen, wenn bei einem Ausfall des öffentlichen Stromnetzes die Last im
abgeschalteten Teilnetz in etwa der aktuellen Einspeiseleistung des PV-Kraftwerks entspricht.
Im Gegensatz zur aktiven Inselnetzerkennung wird bei der passiven Inselnetzerkennung das öffentliche Stromnetz nicht
aktiv beeinflusst, sondern lediglich passiv überwacht. Dabei wird die Geschwindigkeit der Frequenzänderung
überwacht.
10 Funktionsbeschreibung
SMA Solar Technology AG
Bedienungsanleitung
91
SCCPXT-BA-E4-de-54
- SC 630CP XT SC 720CP XT SC 760CP XT SC 800CP XT SC 850CP XT SC 900CP XT SC 500CP XT Maintenance Manual SC 630CP XT Maintenance Manual SC 720CP XT Maintenance Manual SC 760CP XT Maintenance Manual SC 800CP XT Maintenance Manual SC 850CP XT Maintenance Manual SC 900CP XT Maintenance Manual SC 1000CP XT SC 1000CP XT Maintenance Manual