8 inbetriebnahme abschließen – SMA SI 3.0-11 Installation Benutzerhandbuch
Seite 92

8 Inbetriebnahme
SMA Solar Technology AG
92
SI30M-44M-60H-80H-IA-de-30
Installationsanleitung
8.7 Automatische Frequenzausregelung (AFRA) in Inselnetzsystemen
ändern
Die automatische Frequenzausregelung ermöglicht den Einsatz von Uhren, die die Netzfrequenz als Zeitgeber
verwenden. Die Netzfrequenz bestimmt die Genauigkeit der Uhr. Bei Netzfrequenzen mit andauernden
Frequenzabweichungen von der Bemessungsfrequenz ergeben sich immer ungenauere Zeitangaben.
Andauernde Frequenzabweichungen treten z. B. in Inselnetzsystemen mit Generatoren auf. Wenn die automatische
Frequenzausregelung aktiviert ist, regelt der Sunny Island die Frequenzabweichungen im Laufe der Zeit aus. Dadurch
wird die Genauigkeit von Uhren erhöht, die die Netzfrequenz als Zeitgeber verwenden.
Vorgehen:
1. Am Sunny Remote Control in den Expertenmodus wechseln (siehe Betriebsanleitung des Wechselrichters Sunny
Island).
2. Um automatische Frequenzausregelung zu deaktivieren, den Parameter 250.11 AfraEna wählen und auf Disable
stellen.
3. Um automatische Frequenzausregelung zu aktivieren, den Parameter 250.11 AfraEna wählen und auf Enable
stellen.
8.8 Inbetriebnahme abschließen
1. Sicherstellen, dass die Verdrahtung korrekt ist (siehe Kapitel 7.6, Seite 58).
2. Sicherstellen, dass Funktionsprüfung durchgeführt ist (siehe „Installation - Schnelleinstieg“ des verwendeten Systems).
3. Die Leitungsschutzschalter und die Sicherungslasttrennschalter für Energiequellen einschalten oder schließen.
4. Nur bei Inselnetzsystemen alle Verbraucher, die Leitungsschutzschalter der Verbraucher und den
Sicherungslasttrennschalter ausschalten oder öffnen. Dadurch sind nur noch Energiequellen mit dem Sunny Island
verbunden.
5. Am Sunny Island Start-Stopp-Taste drücken und gedrückt halten,
bis ein Signalton ertönt.
☑ Der Sunny Island startet das Laden der Batterie automatisch.
6. Nur Bei Inselnetzsystemen, wenn die Voll-Ladung abgeschlossen ist, alle Leitungsschutzschalter und Lasttrennschalter
einschalten. Tipp: Der Ladezustand der Batterie wird am Sunny Remote Control im Standardmodus angezeigt.
Lastabwurf in den ersten beiden Betriebsstunden
Der vom Batteriemanagement erfasste Ladezustand (SOC) und verfügbare Batteriekapazität (SOH) der
Batterie weicht bei einer neu angeschlossenen Batterie stark von den realen Werten für SOC und SOH ab. Im
Betrieb nähern sich die vom Batteriemanagement erfassten Werte an die realen Werte an. Die Abweichungen
können in den ersten beiden Betriebsstunden mit der neuen Batterie zu einem Lastabwurf führen und
entsprechende Eintragungen im Menü 400# Failure/Event verursachen.