Control change (cc), Key after touch (keyat), Channel after touch (chat) – Yamaha QS300 Benutzerhandbuch
Seite 189: System exclusive (excl), Bearbeitung von songs und phrasen

185
◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆
Control Change (CC)
Control-Events können benutzt werden, um Modulation, Pedal,
Lautstärke, und andere Spielhilfen-Daten entsprechend den
Controller-Zuordnungen des MIDI-Standards (beachten Sie die
Liste auf Seite 182). Der linke Parameter ist die Controller-
Nummer (die Art des Controllers), der rechte ist der Controller-
Wert (der Anteil des Controllers). Der Controller-Wert wird durch
einen Balken im Display auch graphisch dargestellt. Der Bereich
beider Parameter ist 000 bis 127.
Key After Touch (KeyAT)
Key-Aftertouch erlaubt unabhängige Aftertouch-Werte für jede
einzelne gespielte Note. Dieses Event besitzt zwei Parameter: die
Notennummer und den Wert. Die Notennummer entspricht den
Notenzuordnungen des MIDI-Standards und richtet sich nach den
Klaviertasten. Der Bereich beider Parameter ist 000 bis 127. Der
Aftertouch-Anteil wird durch einen Balken im Display auch
graphisch angezeigt.
Channel After Touch (ChAT)
Diese Events können benutzt werden, um Channel- (monophonen)
Aftertouch auszulösen, bei dem der Druck auf die Tastatur alle
Noten gleichermaßen beeinflußt. Der Bereich ist 0 bis 127. Der
Aftertouch-Anteil wird durch einen Balken im Display auch
graphisch angezeigt.
Controller-Nummer
Channel-Aftertouch-Wert
Controller-Wert
Bearbeitung von Songs und Phrasen
Graphische
Darstellung
Graphische
Darstellung
Notennummer
Aftertouch-Wert
System Exclusive (Excl)
Mit diesem Eventtyp können 16 Datenbytes systemexklusive
Daten (das erste Byte ist auf F0 fixiert) in die Sequenzdaten
eingefügt werden, die externe MIDI-Geräte frei steuern können.
Bewegen Sie den Cursor auf eine der Datenbyte-Positionen nach
dem Byte »F0«, und geben Sie die hexadezimalen Zahlen direkt
über die Zifferntasten (für 0 - 9) und die Funktionstasten F3 - F8
(für A - F) ein. Die Tasten
D/I und das Datenrad können
ebenfalls benutzt werden.
F1
F2
F3
F4
F5
F6
F7
F8
Die Leerräume zwischen den
Punkten sind die Eingabepositionen
Benutzen Sie die Funktionsta- sten
#
-
*
für die Eingabe der Hexadezimalziffern A - F.
Graphische
Darstellung
HINWEIS: Im Edit-Change-Modus können nur die ersten acht Bytes
systemexklusiver Events in der Eventzeile dargestellt werden. Auch
können die Daten nicht verändert (nur eingefügt oder gelöscht) werden.