Andere voice-funktionen – Yamaha QS300 Benutzerhandbuch
Seite 65

61
◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆
V
oice-Edit-Modus
●
Note Number/Instrument (Inst)
Bereich: C0 – C5
Dieser Parameter bestimmt die Notennummer im Set und damit
das spezifische Schlaginstrument, das dieser Note zugewiesen ist.
Sie können die gewünschte Notennummer auch über die Tastatur
wählen.
HINWEIS: Sie sollten es vermeiden, während der Bearbeitung eines
Instruments auf der Tastatur zu spielen, da Sie dadurch automatisch
eine andere Notennummer und somit ein anderes Instrument wählen.
●
Drum Map
Einstellungen:
Standard,
Room,
Rock,
Electronic (Electrnic),
Analog,
Jazz,
Brush,
Classic,
SFX 1,
SFX 2
Hier legen Sie die Kategorie des Schlagzeug-Sets fest, die als
Basis für das User-Set dient. Durch Auswahl einer Instrumenten-
zuordnung (Drum Map) wird ein bestimmte Zusammenstellung
von Schlaginstrumenten und Tastenzuordnungen ausgewählt. (Für
eine Liste aller Schlagzeug-Sounds und den Tastenzuordnungen
jeder Drum-Map lesen Sie im Beiheft Voice Lists & MIDI Data.)
HINWEIS: Achten Sie darauf, nicht während der Bearbeitung eines
User-Kits nicht die Drum Map umzuschalten, dadurch gehen alle
Änderungen an dem bearbeiteten Kit verloren.
●
Pan
Bereich: random, Left 63 (-63) – Right 63 (+63)
Dieser Parameter bestimmt die Stereoposition des gewählten
Drum-Sounds. Die Einstellung random gibt dem Sound eine
zufällige Pan-Position. Dies ist gut geeignet, wenn Sie schnell
verschiedene Schlagzeugsounds verschiedenen Positionen im
Stereobild zuweisen wollen.
●
Volume (Vol)
Bereich: 0 – 127
Dieser Parameter bestimmt die Lautstärke des gewählten Drum-
Sounds.
●
Amplitude EG Attack Rate (Amp Atk)
Bereich: 0 – 127
Dieser Parameter bestimmt die Anstiegszeit der Lautstärke, d. h.
wie lange es dauert, bis die Lautstärke des gewählten Drum-
Sounds nach dem Anschlagen der Taste das Maximum erreicht.
(Für weitere Informationen über die Hüllkurvenparameter lesen
Sie auf Seite 55.)
●
Amplitude EG Decay Rate (Amp Dcy)
Bereich: 0 – 127
Dieser Parameter bestimmt die Abklingzeit der Amplituden-
Hüllkurve, d. h. wie schnell das Instrument ausklingt, während die
Taste gehalten wird. Höhere Werte erzeugen längere Decay-
Zeiten. (Für weitere Informationen über die Hüllkurvenparameter
lesen Sie auf Seite 55.)
HINWEIS: Dieser Parameter hat für einige kurze Percussion-Sounds
geringe oder gar keine Auswirkungen.
●
Amplitude EG Release Rate (Amp Rls)
Bereich: 0 – 127
Dieser Parameter bestimmt die Release-Zeit der Lautstärke-
Hüllkurve, bzw. wie schnell das Instrument verklingt, wenn die
Taste losgelassen wird. (Für weitere Informationen über die
Hüllkurvenparameter lesen Sie auf Seite 55.)
HINWEIS: Dieser Parameter hat für einige kurze Percussion-Sounds
geringe oder gar keine Auswirkungen.
●
Reverb Send (Send Rev)
Bereich: 0 – 127
Dieser Parameter bestimmt den Pegel des gewählten Drum-
Sounds, der zum Effekt »Reverb« gesendet wird. Der Wert 0 hat
einen völlig trockenen Sound zum Ergebnis, unabhängig davon,
wieviel Reverb für das User-Kit eingestellt wurde.
HINWEIS: Beachten Sie, daß der Reverb-Effekt aktiviert und richtig
eingestellt sein muß, damit dieser Parameter wie beabsichtigt arbeitet.
Außerdem muß der Parameter »Reverb Send« (Seite 45) auf einen
entsprechenden Wert gestellt sein.
●
Filter Cutoff (Filter Cut)
Bereich: 0 – 127
Dieser Parameter bestimmt die Grenzfrequenz des Filters für den
gewählten Drum-Sound, bzw. die Frequenz, oberhalb derer alle
höheren Frequenzen weggefiltert werden. Niedrigere Cutoff-
Werte erzeugen einen tieferen, wärmeren Klang, hohe Werte
erzeugen mehr Brillanz oder Schärfe.
●
Filter Resonance (Filter Res)
Bereich: 0 – 127
Dieser Parameter bestimmt die Stärke der Filterresonanz bzw. der
Anhebung der Filter-Grenzfrequenz. Höhere Werte erhöhen die
»Emphasis« (Anhebung) der Filter-Grenzfrequenz und erzeugt
eine höhere Resonanzspitze, tiefere Werte haben eine geringere
Anhebung zur Folge.
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
Andere Voice-Funktionen