Apple Cinema Tools 4 New Features Benutzerhandbuch
Seite 108

108
 Feld „Video Duration“: (Dieses Feld muss ausgefüllt werden, wenn Sie eine Schnittliste
oder Änderungsliste bzw. eine Audio-EDL erstellen möchten, es sei denn, alle zu
schneidenden Clips sind mit der Datenbank verbunden.) Geben Sie die Timecode-
Dauer des Quellenclips ein. Der Wert für dieses Feld kann einem Telecine-Protokoll ent-
nommen werden. Wenn Sie einen Clip mit einem Datenbankeintrag verbinden, der
noch keine Clip-Timecode-Dauer enthält, sucht Cinema Tools in der Clipdatei nach die-
ser Information und trägt sie automatisch in den Datenbankeintrag ein. Da die Dauer in
Stunden, Minuten, Sekunden und Bildern angegeben wird, ist dieser Wert für Sie u. U.
informativer als die Filmlänge in Feet und Frames (Fuß und Bilder). Die Timecode-Dauer
ist von Bedeutung, wenn Sie eine Stapelaufnahme ausführen möchten oder wenn Sie
eine Schnitt- oder Änderungsliste erstellen werden, indem Sie das geschnittene Pro-
jekt wieder an das Videoband und den Timecode anpassen.
 Einblendmenü „Video TC Rate“: In diesem Einblendmenü wird die standardmäßige
Video-Timecode-Rate angezeigt, die Sie beim Erstellen der Datenbank ausgewählt
haben. Alternativ ist hier das Format zu sehen, das von dem Telecine-Protokoll
angegeben wurde, das Sie zum Erstellen der Datenbank importiert haben. Das
Filmlabor, das Ihren Film auf Video überträgt, kann Ihnen mitteilen, welche Art
Video-Timecode sich auf dem Videoband befindet. Weitere Informationen hierzu
finden Sie im Abschnitt „
Audioeinstellungen
Die folgenden Einstellungen beziehen sich speziell auf Audiobänder.
 Feld „Sound Roll“: (Für die Erstellung einer Audio-EDL erforderlich.) Geben Sie den
Namen der Tonrolle ein.
 Feld „Sound Timecode“: (Für die Erstellung einer Audio-EDL erforderlich.) Geben Sie
den ersten Audio-Timecode-Wert für den Clip ein. Der Audio-Timecode kann sich
vom Video-Timecode unterscheiden.
 Feld „Sound TC Rate“: (Für die Erstellung einer Audio-EDL erforderlich.) Geben Sie den
Typ des Timecodes an, der bei den Tonrollen Ihrer Produktion verwendet wurde.
Taste und Einstellungen für den Clip
Die folgenden Angaben beziehen sich speziell auf den Clip, der mit diesem Datensatz
verknüpft ist.
 Taste „Connect Clip“/„Open Clip“: Ist ein Clip noch nicht mit dem Datenbankeintrag
verbunden worden, heißt diese Taste „Connect Clip“. Ist ein Clip bereits verbunden
worden, trägt die Taste die Bezeichnung „Open Clip“.
 Klicken Sie auf „Connect Clip“, um einen Quellenclip auszuwählen, der mit diesem
Datensatz verbunden werden soll. Wenn Sie einen Clip auswählen, wird er mit dem
Datenbankeintrag verbunden. Das erste Bild des Clips wird in dem Feld unter der
Taste „Connect Clip“/„Open Clip“ angezeigt.