Schneiden der clips in final cut pro – Apple Cinema Tools 4 New Features Benutzerhandbuch
Seite 48

48
Es können auch Situationen auftreten, in denen es sich empfiehlt, die Bildrate eines
Clips zu ändern. Wenn Sie 24-fps-Film auf Video übertragen haben, indem Sie dessen
Geschwindigkeit erhöht haben (auf entweder 29,97 fps für NTSC oder auf 25 fps für
PAL – in beiden Fällen wird eine Eins-zu-Eins-Beziehung zwischen den Film- und Video-
bildern gewährleistet), läuft die Handlung bei der Wiedergabe schneller ab als im Origi-
nalfilm. Folglich muss auch die Wiedergabegeschwindigkeit des Audiomaterials entspre-
chend angepasst werden. Mit der Funktion „Conform“ können Sie die Bildrate des Clips
in 24 fps ändern, sodass er mit der ursprünglichen Filmrate wiedergegeben wird und
mit dem Audiomaterial synchron bleibt. Details zur Verwendung der Funktion „Conform“
finden Sie im Abschnitt „
Verwenden der Funktion „Conform“
Hinweis: Denken Sie daran, die Funktion „Conform“ vor dem Videoschnitt in
Final Cut Pro auf einen Clip anzuwenden. Achten Sie außerdem darauf, dass die
Videoschnitt-Zeitbasis in den Sequenzeinstellungen von Final Cut Pro auf dieselbe
Rate eingestellt ist, in die Sie die Anpassung vornehmen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „
Schnittvorbereitung der Quellenclips
Schneiden der Clips in Final Cut Pro
Sie schneiden die Clips in Final Cut Pro wie jedes andere Videoprojekt auch. Allerdings
müssen Sie dabei einige wichtige Punkte berücksichtigen. Weitere Informationen zu
diesen Erwägungen finden Sie in Kapitel 7 „
Videoschnitt mit Final Cut Pro
Generieren von Filmlisten und Änderungslisten mit
Cinema Tools
Nachdem Sie Ihre Clips geschnitten haben und mit Ihrem digital geschnittenen Projekt
zufrieden sind, können Sie filmbezogene Listen generieren, in denen der Schnitt des
Negativs bzw. der Rohschnitt beschrieben wird. Die Schnittliste stellt eine Auflistung
der Schnitte und Titelinformationen bereit.
Es gibt noch weitere nützliche Listen, die parallel generiert werden können. Eine
Filmlistendatei kann beliebige der folgenden Elemente enthalten:
 Liste fehlender Elemente: Eine Liste beliebiger erforderlicher Informationen,
die in der Datenbank nicht gefunden werden konnten.
 Liste doppelter Verwendungen: Eine Liste doppelter Verwendungen desselben
Quellenmaterials.
 Optische Liste: Eine Liste für den Effekteprofi, in der Übergänge und Bewegungs-
effekte beschrieben werden.