Vgl. auch fußnummern, farbbestimmungs, Film in video umwandeln. vgl – Apple Cinema Tools 4 New Features Benutzerhandbuch
Seite 281

Index
281
temporäre Dateien 265
Timecode-basierte Erstellungsmethode 77
XML 180
Filmlisten exportieren, Dialogfenster 186
gemeinsame Einstellungen 188–192
Filmpositiv 20, 252
Filmstandard
auswählen 83–84
Einblendmenü im Fenster „Detail View“ 106
umgekehrte Richtung festlegen 106
Filmtafel 35, 252, 254
Filmtransfer auf Video 19–31
24 & 1-Methode 28
24 @ 25-Methode 27
24 @ 25-Pulldown-Methode 28
24p-Video 28
3:2-Pulldown-Methode 25–26
Film mit 30 fps wiedergeben 26
Filmabtaster (Film Chain) verwenden 21
Kamerarollentransfer 22
Optionen für
NTSC-Video 24–26
PAL-Video 27–28
projiziertes Bild mit Camcorder aufnehmen 22
S&E-Transfer 22, 23
Telecine-Gerät verwenden 19
Filtereffektliste 185
Final Cut Pro
24p-Video schneiden mit 223–242
25 fps an 24 fps anpassen 142, 163
verwenden
als 24p-Offline-Schnittprogramm 227–230
als 24p-Online-/Offline-Schnittprogramm
223–224
als 24p-Online-Schnittprogramm 225–227
Audio-EDLs exportieren aus 34
Audiomaterial fertigstellen 33
Bildauslassungen 120
Cinema Tools-Befehle in 49
Clips in Cinema Tools öffnen 170
Datenbank erstellen 81–82
Einfache Konfigurationen
Filminformationen anzeigen 164–169
mit Cinema Tools synchronisieren 81, 165–167
OMF-Dateien exportieren 33, 205, 256
Reverse Telecine, Funktion 151
Telecine-Protokoll importieren 94
Videoschnitt-Zeitbasis einstellen 26, 37
zugeteilter Speicherplatz 266
Datenbankeinträge suchen mit 87–90
FireWire-Website 13
FLEx-Dateien 75
Fußnummern
16mm-Film 248
35mm-Film 248, 249
Beschreibung 248
Cinema Tools 247
eingeblendeter Timecode 250
Liste der Bewegungseffekte und 185
OfflineRT 120
Schnittlistenwerte unterscheiden sich von
Werten in digitalen Clips 264–265
suchen 87
verifizieren 43, 251
G
Gefundene Einträge 61, 87
Genlock-Anschluss 122
Gerätesteuerung 23, 44–45, 123–124, 256
H
Halbbilddominanz 146
Halbbilder 25, 28, 31
Reverse Telecine, Funktion 145–146
HD-Video 10
High Definition-Video
I
Identify, Bereich 112
Identify, Funktion 109–112
Edgecode und Timecode
Beziehung zwischen 116, 118
überprüfen und korrigieren 116–118
Video ohne eingeblendeten Timecode 110
K
Kamerakennungen 92
Kamerarollentransfer
Beispiele für Workflow 52–54
Clips aufnehmen 45
Datenbankstruktur 74
großen Clip in kleinere Clips aufteilen 23
kontinuierliche vs. nicht kontinuierliche Bezie-
hung zwischen Edgecode und Timecode 77–78
Nachteile 22
Probleme bei
Audiosynchronisierung 23, 35
Probleme bei Datenbankerstellung 77–78
Schnittlisten 41
Telecine-Protokolle 41
Key, Feld 105
Klappe 35, 252, 254
Komprimierung 44
Kontaktkopierverfahren 171, 174