Apple Cinema Tools 4 New Features Benutzerhandbuch
Seite 178

178
Sicherstellen der Genauigkeit der Schnittliste beim Schneiden
von Video mit 3:2-Pulldown oder von 24 & 1-Video
Bei NTSC-Video mit einem 3:2-Pulldown oder bei 24 & 1-PAL-Video (auch 24 @ 25-
Pulldown-Video in Final Cut Pro genannt) liegt ein Filmbild, das Ihren Schnitten entspre-
chend abgeglichen wird, möglicherweise ein Bild vor oder hinter der ursprünglichen
Schnittmarke. (Dies wird im Abschnitt „
Bei NTSC-Video mit 3:2-Pulldown können Sie solche Ungenauigkeiten vermeiden,
indem Sie die Cinema Tools-Funktion „Reverse Telecine“ oder Reverse Telecine-Hard-
ware von Drittanbietern verwenden, um den 3:2-Pulldown rückgängig zu machen,
bevor Sie mit dem Schnitt beginnen.
Wenn Sie den 3:2-Pulldown von NTSC-Video nicht umgekehrt haben (oder wenn Sie
mit 24 & 1-PAL-Video arbeiten), können Sie Ungenauigkeiten der Schnittliste dennoch
durch einen sorgfältigen Schnitt vermeiden. Ihr Ziel für jeden Clip ist es sicherzustellen,
dass das Bild mit der Filmtafel oder das letzte Bild des vorherigen Shots nicht in den
endgültigen Film übernommen wird:
 Achten Sie beim Festlegen der Schnittmarken für einen Clip darauf, den In-Punkt
nicht beim ersten guten Bild im Clip oder den Out-Punkt beim letzten Bild zu platzie-
ren. Legen Sie also den In-Punkt mindestens ein Bild nach Beginn Ihres Shots und
den Out-Punkt mindestens ein Bild vor dem letzten Bild des Shots fest.
 Wenn Sie einen Schnitt am ersten oder letzten Bild eines Shots vornehmen müssen,
notieren Sie sich die Fußnummer aus dem eingeblendeten Timecode und überprü-
fen Sie später die Schnittliste, um sich zu vergewissern, dass die Fußnummer in der
Schnittliste identisch ist.
 Vermeiden Sie es, In- oder Out-Punkte bei Bildern mit zwei Halbbildern zu definie-
ren, die aus zwei unterschiedlichen Bildern des Films stammen. Definieren Sie bei-
spielsweise einen Schnitt nicht bei einem BC- oder CD-Bild.