Metrohm 789 Robotic Sample Processor XL Benutzerhandbuch

Seite 101

Advertising
background image

3.7

Probenracks

Metrohm Sample Processor, Bedienung

93

im Handbetrieb mit der <END>-Taste direkt angefahren werden. In ei-

ner Ablaufsequenz kann dies mit

LIFT: 1 : Arbeit mm

programmiert

werden.

Die Spülposition dient zur Festlegung der Liftposition auf der z. B. die

Elektrode gespült werden soll. Abhängig von der Höhe des Probenge-

fässes kann so jeweils die ideale Einstellung für ein bestimmtes Pro-

benrack festgelegt werden. In einer Ablaufsequenz kann dies mit

LIFT:

1 : Spülpos mm

programmiert werden.

Die Drehposition dient zur Festlegung der Liftposition auf der das

Rack gedreht werden kann. Falls der Lift unterhalb der Drehposition

steht, wird der Lift auch im Handbetrieb vor einer Rackdrehung auf die

Drehhöhe angehoben. Dies dient zur Sicherheit, da dadurch weitge-

hend eine Beschädigung von Elektroden durch Drehbewegungen des

Racks vermieden werden kann. Voraussetzung dazu ist jedoch die kor-

rekte Einstellung dieser Drehhöhe. In einer Ablaufsequenz kann das

Fahren des Lifts auf die Drehposition mit

LIFT:1 : Drehpos mm

pro-

grammiert werden. Bei einem MOVE-Befehl im Methodenablauf wird

der Lift automatisch auf die Drehhöhe gefahren, bevor das Probenrack

gedreht wird.

Die Spezialposition ist eine weitere, benutzerdefinierte Liftposition. Sie

kann z. B. beim Pipettieren mit einem Schwenkarm so gewählt werden,

dass die Pipettierspitze knapp über der Probenlösung steht, um eine

Trennblase (Luftblase) zu bilden. In einer Ablaufsequenz kann dies mit

LIFT: 1 : Spezial mm

programmiert werden.

Der Becherradius kann benutzt werden, um zu verhindern, dass mit

einem Titrierkopf in ein dafür zu enges Gefäss gefahren wird. Dies

könnte zu Beschädigung von Elektrode oder Probengefäss führen.

Durch die Angabe des Becherradius kann ein Sample Processor ent-

scheiden, ob ein Titrier- oder Transferkopf am Lift in ein jeweiliges Pro-

bengefäss "passt", siehe dazu auch Kapitel 3.2.

Der Bechersensor erkennt, ob ein Probengefäss vorhanden ist.

Metrohm Sample Processors unterstützen zur Zeit optische Infrarot-

Sensoren. In jedem Turm eines Sample Processors ist ein optischer

Bechersensor eingebaut. In der Rackdefinition kann der Bechersensor

ein- (

Turm

) oder ausgeschaltet (

aus

) werden.

Die Einstellung für den Bechersensor kann für die eigentlichen Proben

und die einzelnen Spezialbecherpositionen individuell vorgenommen

werden, siehe unten.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: