Metrohm 789 Robotic Sample Processor XL Benutzerhandbuch
Seite 90

3.4 Befehle
82
Metrohm Sample Processor, Bedienung
CTL
2
CTRL
>Probensequenz
9 CTL:Rm
START Gerät1
Rm,RS
START Gerät1
START Gerät2
START
Gerät∗
PROBE bereit
START Dos1
START Dos2
START Dos∗
METER Mode pH
METER Mode T
METER Mode U
METER Mode I
METER Mode C
METER Cal pH
METER Cal C
METER enter
INIT
14 Bit (1,0 oder ∗)
Setzen der Remote-Leitungen
= Gerät 1 starten
= Gerät 2 starten
= Geräte 1+2 starten
= Weiterschaltimpuls an Messgerät
= Dosimat an Gerät 1 starten
= Dosimat an Gerät 2 starten
= Dosimat an Gerät 1+2 starten
= pH-Meter auf pH-Messung schalten
= pH-Meter auf Temp-Messung schalten
= pH-Meter auf mV-Messung schalten
= pH-Meter auf IPol-Modus schalten
= Ionenmeter auf Conc-Messung
= pH-Meter auf pH-Kalibrierung schalten
= Ionenmeter auf Conc-Kalibrierung
= <ENTER>-Taste bei pH-Meter simul.
= Remote-Schnittstelle initialisieren
= beliebiges Signalmuster à 14 Bit
Der CTL:Rm-Befehl dient zum Steuern externer Geräte über die Remo-
te-Schnittstelle. Er bewirkt das Setzen definierter Zustände der 14 Out-
put-Leitungen bzw. Senden von Pulsen (200 ms).
Es stehen vordefinierte Signalmuster zur Verfügung, die über einfache
Bezeichnungen selektiert werden können (z.B.
START Gerät 1
oder
ME-
TER Mode pH
).
START Gerät x
bewirkt das Starten des eingestellten Modus eines an-
geschlossenen Metrohm-Gerätes.
START Dos x
bewirkt das Starten ei-
nes Dosimaten, der mit einem Metrohm-Titriergerät über die "activate"-
Leitung verbunden ist (Spezialkabel erforderlich).
METER xxx
bewirkt bei
691, 713, 780 pH-Meter und bei 692 und 781 Ionenmeter das Umschal-
ten in einen bestimmten Messmodus.
PROBE bereit
kann als Weiterschaltimpuls z. B. für einen angeschlos-
senen Titrando verwendet werden.
Das Setzen von speziellen Signalmustern ermöglicht ein flexibles Steu-
ern angeschlossener Geräte.
Binäre Darstellung von Signalzuständen:
Hier gilt: 0 = Leitung inaktiv
1 = Leitung aktiv
∗ = Leitungszustand nicht ändern
Beispiel:
*************1
= Output-Leitung 0 aktiv = Gerät 1 starten
Details zur Remote-Schnittstelle finden Sie in der Technical Referen-
ce.