Metrohm 789 Robotic Sample Processor XL Benutzerhandbuch
Seite 143

6.2
Standardmethoden
Metrohm Sample Processor, Anhang
135
19 LIFT: 1 : Arbeit mm
20 PUMP 1.* : 4 s
>Probensequenz
1 SHIFTRATE:+ 20
2 MOVE 1 : Probe
3 LIFT: 1 : Arbeit mm
4 STIR: T1 : 10 s
5 CTL:Rm: METER Mode pH
6 CTL:Rm: START Gerät1
7 SCN:Rm : End1
8 SHIFTRATE:- 20
9 MOVE 1 : Spez.3
10 LIFT: 1 : Arbeit mm
11 PUMP 1.* : 4 s
>Schlusssequenz
1 MOVE 1 : Spez.3
2 LIFT: 1 : Arbeit mm
>Wechslereinstellungen
Rackname: *
Liftgeschw. T1 25 mm/s
Liftgeschw. T2 25 mm/s
Drehgeschw. 20°/s
Drehrichtung: auto
Schwenkgeschw. T1 55°/s
Schwenkgeschw. T2 55°/s
Bei Becherfehler: MOVE
>Rührgeschwindigkeiten
>Def. Dosiereinheiten
>Timeout Einstellungen
SCAN Timeout: aus min
Bei SCAN timeout: Fehler
>Handstopp Optionen
CTL Rmt: STOP Gerät*
CTL RS232:
PUMP: aus
STIR T1: weiter
STIR T2: weiter
STIR MSB1: weiter
STIR MSB2: weiter
STIR MSB3: weiter
------------
- Elektrode absenken
- Elektrode spülen und Becher absaugen
- Rack-Drehrichtung in Gegenuhrzeigersinn
- Probe anfahren
- Elektrode eintauchen
- 10 Sekunden rühren
- pH-Meter auf Messung umschalten
- Messung starten
- Messung abwarten
- Rack-Drehrichtung in Uhrzeigersinn
- Spülbecher anfahren
- Elektrode absenken
- Elektrode spülen und Becher absaugen
- Spülbecher anfahren
- Elektrode absenken
Wechslereinstellungen
Rührergeschwindigkeiten
Dosierereinstellungen
Aktionen bei manuellem Stop
- pH-Meter stoppen
- Pumpen aus