2 turmeinstellungen, Turmeinstellungen – Metrohm 789 Robotic Sample Processor XL Benutzerhandbuch
Seite 67

3.2
Konfiguration
Metrohm Sample Processor, Bedienung
59
3.2.2 Turmeinstellungen
Bei den Sample Processor-Modellen mit zwei Türmen können beide Türme
unterschiedlich bestückt und auch konfiguriert werden. Bei Einturm-Modellen
ist nur das Konfigurationsmenü für den Turm 1 zugänglich.
Konfiguration
>Turm 1
Untermenü für die Grundeinstellungen des Turm 1
Öffnen des Untermenüs mit <ENTER>
>
Turm 1
Max. Liftweg 235
mm
Max. Hubweg für Lift 1
0…235 mm
Diese Einstellung des max. Liftwegs ist wichtig für die Sicherheit. Eine kor-
rekte Angabe dieses Wertes kann Glasbruch einer Elektrode verhindern, da
der Titrierkopf nicht tiefer als bis zur angegebenen Position gefahren werden
kann (0 mm = oberer Anschlag des Lifts).
>Turm 1
Min. Becherradius
* mm
Einstellung des minimal erforderlichen
Becherradius zur Bearbeitung an Turm 1
*,
1…100 mm
* = beliebig
Dies ist ebenfalls eine Sicherheitseinstellung. Um zu verhindern, dass mit
einem voll bestückten, breiten Titrierkopf in ein schmales Probengefäss ge-
fahren wird, kann hier eine Limite für den minimal erforderlichen Becherradi-
us angegeben werden. Beim Ablauf einer Methode wird vor dem Absenken
des Lifts auf die Arbeitsposition der eingetragene Wert mit dem in der Rack-
tabelle angegebenen effektiven Becherradius verglichen und nötigenfalls ei-
ne Fehlermeldung angezeigt.
Die Eingabe * schaltet den Vergleich aus.
>
Turm 1
>>Schwenkarm 1
Untermenü Schwenkarm 1
Öffnen mit <ENTER>
Falls am Sample Processor ein 786 Swing Head mit einem Schwenkarm
montiert ist, müssen unbedingt die korrekten Einstellungen für den montier-
ten Schwenkarm eingegeben werden. Dieser kann sonst vom Gerät nicht
exakt positioniert werden.
Bei den nachfolgenden Einstellungen, können diese jeweils mit der LEARN-
Funktion interaktiv festgelegt werden. Drücken Sie dazu die <LEARN>-
Taste und bewegen Sie den Lift oder den Schwenkarm mit den Pfeiltasten
< > und < > bzw. < > und < >. Die eingestellten Werte können mit
<ENTER> übernommen und nachträglich auch korrigiert werden.
Weitere Erläuterungen zum LEARN-Modus finden Sie im Kapitel 3.10