1 volumes wiederherstellen, Volumes wiederherstellen – Acronis Backup for Windows Server - User Guide Benutzerhandbuch

Seite 130

Advertising
background image

130

Copyright © Acronis International GmbH, 2002-2014

Verwenden Sie beim Migrieren auf bzw. zu einer UEFI-basierten Hardware ein Linux-basiertes

oder WinPE-basiertes (höher als Version 4.0) Boot-Medium. Ältere Versionen von WinPE und

dem Acronis PXE Server unterstützen kein UEFI.

Beachten Sie, dass der BIOS-Standard es nicht erlaubt, Laufwerksspeicherplatz mit mehr als 2 TB

zu verwenden.

Beschränkungen

Die Übertragung eines Linux-Systems zwischen UEFI und BIOS wird nicht unterstützt.

Die Übertragung eines Windows-Systems zwischen UEFI und BIOS wird nicht unterstützt, falls das

Backup an einem dieser Speicherorte vorliegt:

Acronis Cloud Storage

Optische Datenträger (CDs, DVDs oder Blu-ray-Medien)

Sollte die Übertragung eines Systems zwischen UEFI und BIOS nicht unterstützt werden, dann

initialisiert Acronis Backup das Ziellaufwerk mit demselben Partitionierungsschema wie das

ursprüngliche Laufwerk. Dabei erfolgt keine Anpassung des Betriebssystems. Sollte die Zielmaschine

sowohl UEFI wie auch BIOS unterstützen, dann müssen Sie noch den zur ursprünglichen Maschine

passenden Boot-Mode aktivieren. Anderenfalls wird das System nicht mehr booten.

5.3.1 Volumes wiederherstellen

Angenommen, Sie haben ein Backup der System- und Boot-Volumes durchgeführt (oder der

kompletten Maschine) und wollen diese Volumes nun zu einer anderen Plattform wiederherstellen.

Die Fähigkeit des wiederhergestellten Systems zu booten, hängt von folgenden Faktoren ab:

Betriebssystem der Quelle: ist das Betriebssystem konvertierbar oder nicht? Konvertierbare

Betriebssystem erlauben es, den Boot-Modus von BIOS zu UEFI zu konvertieren (und zurück).

Die 64-Bit-Versionen aller Windows-Betriebssysteme (beginnend mit Windows Vista x64 SP1)

sind konvertierbar.

Die 64-Bit-Versionen aller Windows Server-Betriebssysteme (beginnend mit Windows Server

2008 x64 SP1) sind konvertierbar.

Alle anderen Betriebssysteme sind nicht konvertierbar.

Partitionsschema von Quell- und Ziellaufwerk: MBR oder GPT. Die System- und Boot-Volumes

von BIOS-Plattformen verwenden MBR-Laufwerke. Die System- und Boot-Volumes von

UEFI-Plattformen verwenden GPT-Laufwerke.
Wenn Sie bei einer Wiederherstellung ein nicht initialisiertes Ziellaufwerks auswählen, wird das

Laufwerk automatisch zu GPT oder MBR initialisiert – in Abhängigkeit vom Partitionsschema des

ursprünglichen Laufwerks, dem aktuellen Boot-Modus (UEFI oder BIOS) und dem Typ der auf

diesem Volume vorhandenen Betriebssysteme (konvertierbar oder 'nicht konvertierbar').
Falls die Initialisierung zum Verlust der Bootfähigkeit führen kann, verwendet die Software –

unter Ignorieren der Größe des Ziellaufwerks – das Partitionsschema des Quell-Volumes. In

solchen Fällen kann die Software für Laufwerke, die größer als 2 TB sind, das

MBR-Partitionierungsschema wählen – wobei der Speicherplatz oberhalb von 2 TB jedoch nicht

nutzbar ist.
Sie können das Ziellaufwerk bei Bedarf auch manuell initialisieren, indem Sie die Funktion zur

Laufwerksverwaltung (S. 200) verwenden.

Die folgenden Tabelle fasst zusammen, ob die Bootfähigkeit eines Systems erhalten werden kann,

wenn Sie Boot- und System-Volumes eines BIOS-basierten auf ein UEFI-basiertes System

wiederherstellen (und umgekehrt).

Advertising