7 vor-/nach-befehle, 1 befehl vor recovery, Vor-/nach-befehle – Acronis Backup for Windows Server - User Guide Benutzerhandbuch
Seite 146

146
Copyright © Acronis International GmbH, 2002-2014
Diese Option ist nur wirksam, wenn Sie einen Ordner als Backup-Quelle auswählen, der in der
Verzeichnishierarchie höher als der Mount-Punkt liegt. Wenn Sie einen Ordner innerhalb des
Mount-Punktes oder den Mount-Punkt selbst für eine Recovery-Aktion wählen, werden die
gewählten Elemente unabhängig vom Wert der Option 'Mount-Punkte' wiederhergestellt.
Beachten Sie, dass für den Fall, dass das Volume zum Recovery-Zeitpunkt nicht gemountet ist, die Daten direkt
zu demjenigen Ordner wiederhergestellt werden, der zum Backup-Zeitpunkt der Mount-Punkt war.
5.7.7 Vor-/Nach-Befehle
Diese Option ist für Windows-, Linux-Betriebssysteme und das PE-Boot-Medium wirksam.
Diese Option ermöglicht die Definition von Befehlen, die automatisch vor oder nach der
Datenwiederherstellung durchgeführt werden.
So benutzen Sie diese Vor- bzw. Nach-Befehle:
Starten Sie den Befehl Checkdisk, damit logische Fehler im Dateisystem, physikalische Fehler oder
fehlerhafte Sektoren vor Beginn oder nach Ende der Recovery-Aktion gefunden und behoben werden.
Das Programm unterstützt keine interaktiven Befehle, d.h. Befehle, die eine Reaktion des Benutzers
erfordern (wie z.B. „pause“).
Ein 'Nach-Recovery'-Befehl wird nicht ausgeführt, wenn die Wiederherstellung einen Neustart
benötigt bzw. ausführt.
So spezifizieren Sie Vor-/Nach-Befehle
1.
Sie aktivieren Vor-/Nach-Befehle mit Hilfe der folgenden Optionen:
Vor Recovery ausführen
Nach Recovery ausführen
2.
Wählen Sie aus den nachfolgenden Varianten:
Klicken Sie auf Bearbeiten, um einen neuen Befehl oder eine Stapelverarbeitungsdatei zu
spezifizieren.
Wählen Sie einen existierenden Befehl oder eine Stapelverarbeitungsdatei aus der
Dropdown-Liste.
3.
Klicken Sie auf OK.
5.7.7.1
Befehl vor Recovery
So spezifizieren Sie einen Befehl bzw. eine Stapelverarbeitungsdatei, die vor dem Start der
Wiederherstellung ausgeführt wird
1.
Tragen Sie im Eingabefeld Befehl einen Befehl ein oder suchen Sie eine vorbereitete
Stapelverarbeitungsdatei. Das Programm unterstützt keine interaktiven Befehle, d.h. Befehle, die
eine Reaktion des Benutzers erfordern (wie z.B. „pause“).
2.
Spezifizieren Sie im Eingabefeld Arbeitsverzeichnis einen Pfad zu einem Verzeichnis, in dem der
Befehl bzw. die Stapelverarbeitungsdatei durchgeführt werden.
3.
Tragen Sie Argumente für die Befehlsausführung in das Feld Argumente ein, wenn das erforderlich ist.
4.
Wählen Sie in der unteren Tabelle die passenden Optionen, abhängig vom Ergebnis, das Sie erreichen
wollen.
5.
Klicken Sie auf Befehl testen, um zu prüfen, ob der Befehl korrekt funktioniert.