1 einführung in acronis backup, 1 die neuerungen von update 4, 2 die neuerungen von update 3 – Acronis Backup for Windows Server Essentials - User Guide Benutzerhandbuch
Seite 10: Einführung in acronis backup

10
Copyright © Acronis International GmbH, 2002-2014
1 Einführung in Acronis Backup
1.1 Die Neuerungen von Update 4
Exchange 2013-Postfächer (und deren Inhalte) aus Datenbank-Backups (als Quelle) zu einem
Microsoft Exchange Server (als Ziel) wiederherstellen.
Unterstützung für Red Hat Enterprise Virtualization (RHEV) 3.3.
Verbesserte Backups zum Acronis Cloud Storage.
Verbesserte Backups auf Bänder.
Eine Option, um die Wiederherstellung groЯer Dateien von Bдndern zu beschleunigen (S. 185).
Unterstützung für Linux-Kernel Version 3.13.
Unterstützung für Debian 7.2, 7.4 und 7.5.
1.2 Die Neuerungen von Update 3
Änderung des Produktnamens
Acronis Backup & Recovery 11.5 wurde in Acronis Backup umbenannt. Die
Advanced-Produkteditionen werden jetzt als Acronis Backup Advanced Suite bezeichnet.
Lizenzierung
Die Universal Restore-Funktion ist in allen Acronis Backup- und Acronis Backup
Advanced-Lizenzen enthalten. Die Deduplizierungsfunktion (Deduplication) ist in allen Acronis
Backup Advanced-Lizenzen enthalten. Die Lizenzen für das Universal Restore Add-on und das
Deduplizierungs-Add-on (Deduplication) sind veraltet.
Der Agent für Exchange, der Agent für SQL und der Agent für Active Directory können unter
Verwendung einer jeden Acronis Backup Advanced-Lizenz für virtuelle Umgebungen installiert
werden. Es werden keine weiteren Lizenzen benötigt.
Cloud Backup
Der Acronis Backup & Recovery Online Service wurde zu Acronis Cloud Backup umbenannt.
Cloud Backup steht nun auch für unter Linux laufende Maschinen zur Verfügung.
Die Cloud Backup-Abonnements für Server und für virtuelle Maschinen werden nicht
weitergeführt. Benutzer können diese Abonnements als Abonnements fьr mehrere Systeme (S.
470) erneuern.
Betriebssystemunterstützung
Unterstützung für Windows MultiPoint Server 2012 und Windows Storage Server 2012 R2.
Unterstützung für Linux-Kernel bis Version 3.12
Unterstützung für Fedora 19, Fedora 20 und Debian 7.