5 anmeldedaten des zentralen backup-plans, Anmeldedaten des zentralen backup-plans – Acronis Backup for Windows Server Essentials - User Guide Benutzerhandbuch
Seite 400

400
Copyright © Acronis International GmbH, 2002-2014
15.3.5 Anmeldedaten des zentralen Backup-Plans
Geben Sie die Anmeldedaten ein, unter denen die zentralen Tasks auf den Maschinen laufen werden.
So spezifizieren Sie Anmeldedaten
1.
Wählen Sie eine der nachfolgenden Varianten:
Anmeldedaten des Acronis-Dienstes verwenden
Die Tasks werden unter dem Konto des Acronis-Dienstes ausgeführt, egal ob manuell oder
per Zeit-/Ereignis-Planung gestartet.
Folgende Anmeldedaten verwenden
Die Tasks werden mit den von Ihnen spezifizierten Anmeldedaten ausgeführt, egal ob
manuell oder per Zeit-/Ereignis-Planung gestartet.
Spezifizieren Sie:
Benutzername. Stellen Sie sicher, dass Sie auch den Domain-Namen spezifizieren
(DOMAIN\Benutzername oder Benutzername@domain), wenn Sie den Namen eines
Active Directory-Benutzerkontos eingeben.
Kennwort. Das Kennwort für das Konto.
Kennwort bestätigen. Geben Sie das Kennwort erneut ein.
2.
Klicken Sie auf OK.
Um mehr über Anmeldedaten für die Dienste von Acronis zu erfahren, siehe den Abschnitt 'Liste der
Acronis Services (Dienste) (S. 38)'.
Siehe den Abschnitt 'Benutzerberechtigungen auf einer verwalteten Maschine (S. 37)', um mehr über
Aktionen zu erfahren, die in Abhängigkeit von Benutzerberechtigungen verfügbar sind.
15.3.6 Was, wenn eine Maschine keine Daten hat, die mit den
Auswahlregeln übereinstimmen?
Ein zentraler Backup-Plan kann auf eine Maschine bereitgestellt werden, die über keine mit den
Auswahlregeln übereinstimmenden Daten verfügt. Beim Deployment des Plans werden keine Fehler
oder keine Warnung aufgezeichnet, da angenommen wird, dass die Daten noch zukünftig auftauchen
können. Wie üblich wird ein Backup-Plan erstellt und das Stadium des Plans wechselt zu
Bereitgestellt.
Falls beim Start des Backup-Tasks keine zu sichernden Daten gefunden werden, schlägt der Task fehl
und der Plan-Status wechselt zu Fehler. Wenn wenigstens eines der Daten-Elemente gefunden wird,
wird der Backup-Task mit einer Warnmeldung erfolgreich abgeschlossen. Der Plan-Status ändert sich
entsprechend.
Die Backup-Tasks starten planmäßig (wie durch den Plan spezifiziert) und produzieren solange ein
vergleichbares Ergebnis, bis alle Daten-Elemente auf der Maschine auftauchen oder der Plan so
bearbeitet wird, dass die nicht existierenden Daten-Elemente ausgeschlossen werden.
Beispiele
Angenommen, die Auswahlregel legt fest, dass der Plan die Laufwerke D: und F: sichern soll. Die
Richtlinie wird auf Linux- und Windows-Maschinen gleichermaßen bereitgestellt. Sobald das erste
Backup gestartet ist, erhält der Plan auf Linux-Maschinen den Status Fehler – wie auch auf
Windows-Maschinen, die keine entsprechenden Volumes haben. Der Plan erhält den Status Warnung
auf solchen Windows-Maschinen, die entweder ein D:- oder F:- Volume haben, es sei denn, ein
Fehler-produzierendes Ereignis tritt auf.