Acronis Backup for Windows Server Essentials - User Guide Benutzerhandbuch
Seite 258

258
Copyright © Acronis International GmbH, 2002-2014
Die RAM-Kapazität des Storage Nodes
Die Anzahl der deduplizierenden Depots, die auf dem Storage Node erstellt wurden.
Folgen Sie den unteren Empfehlungen, um die Deduplizierungsperformance zu verbessern.
Legen Sie die Deduplizierungsdatenbank und das deduplizierende Depot auf
separate physikalische Geräte
Um die Zugriffsgeschwindigkeit auf eine Deduplizierungsdatenbank verbessern zu können, müssen
die Datenbank und das Depot auf separaten physikalischen Geräten liegen.
Es ist am besten, dem Depot und der Datenbank je eigene, nur dafür dedizierte Geräte zuzuweisen.
Falls das nicht möglich ist, sollten Sie zumindest weder das Depot noch die Datenbank auf ein
gemeinsames Laufwerk mit dem Betriebssystem legen. Der Grund ist, dass das Betriebssystem
häufige Lese-/Schreib-Aktionen auf dem Laufwerk durchführt, was die Deduplizierung deutlich
verlangsamen kann.
Ein Laufwerk für eine Deduplizierungsdatenbank auswählen
Die Datenbank muss auf einem fest eingebauten Laufwerk liegen. Versuchen Sie nicht, die
Deduplizierungsdatenbank auf ein externes, entfernbares Laufwerk zu legen.
Eine möglichst schnelle Zugriffszeit ist wichtig. Die beste Wahl bei dem Festplattenlaufwerk ist
eine für den Unternehmenseinsatz ausgelegte SSD (Solid State Drive), obwohl auch die
Verwendung einer schnellen IDE-Festplatte (7200 RPM oder schneller) oder eines
SCSI-Festplattenlaufwerks annehmbar ist.
Das zur Speicherung der Deduplizierungsdatenbank verwendete Volume sollte mindestens 10 GB
an freien Speicherplatz haben. Wenn Sie eine große Anzahl von Maschinen sichern, dürfte der
benötigte freie Speicherplatz die 10 GB überschreiten.
Der für eine Deduplizierungsdatenbank erforderliche Speicherplatz kann mit folgender Formel
abgeschätzt werden:
G = E / 32 + 10
wobei gilt:
G – die Laufwerksgröße in GB ist,
E – die geplante Menge an 'einmaligen' (nur einmal vorkommenden) Daten im
Deduplizierungsdatenspeicher in GB ist.
Falls beispielsweise für die geplante Menge der einmaligen Daten im
Deduplizierungsdatenspeicher 'E=5 TB' gilt, dann erfordert die Deduplizierungsdatenbank einen
freien Speicherplatz, der nicht kleiner ist als
G = 5*1024 / 32 + 10 = 170 GB
Ein Laufwerk für ein deduplizierendes Depot wählen
Zum Schutz gegen Datenverlust empfehlen wir die Verwendung von RAID 10, 5 oder 6. RAID 0 wird
nicht empfohlen, da es nicht fehlertolerant ist. RAID 1 ist aufgrund seiner geringen Geschwindigkeit
nicht empfehlenswert. Es gibt keine Bevorzugung von lokalen Laufwerken gegenüber SAN, beide sind
gut.
16 GB an RAM pro 1 TB an einmaligen Daten.
Das ist eine Empfehlung für ein 'Worst Case'-Szenario. Sie müssen dieser Empfehlung nicht unbedingt
folgen, solange Sie keine Performance-Probleme bei der Deduplizierung feststellen. Sollte die
Deduplizierung jedoch zu langsam sein, dann können Sie die Deduplizierungsgeschwindigkeit