5 berechtigungen für remote-verbindungen in linux – Acronis Backup for Windows Server Essentials - User Guide Benutzerhandbuch
Seite 383

383
Copyright © Acronis International GmbH, 2002-2014
Hinweis: Auf einer Remote-Maschine, die unter Windows Vista (und später) mit eingeschalteter
Benutzerkontensteuerung (UAC) läuft und die nicht Teil einer Domain ist, kann nur der standardmäßige
Administrator-Benutzer Daten per Backup sichern und Festplattenverwaltungsaktionen ausführen. Sie können
diese Beschränkung überwinden, indem Sie die Maschine in eine Domain aufnehmen oder auf der Maschine die
Benutzerkontensteuerung (UAC) ausschalten (S. 383) (standardmäßig ist UAC eingeschaltet).
Zu Informationen über Acronis-Sicherheitsgruppen und ihre Standardmitglieder siehe 'Acronis
Sicherheitsgruppen (S. 385)'.
15.1.2.4 Anforderungen an die Benutzerkontensteuerung (UAC)
Zentrale Verwaltungsaktionen (einschließlich Remote-Installationen) erfordern bei Maschinen, die
unter Windows Vista (oder höher) laufen und kein Mitglied einer Active Directory-Domain sind, dass
die Benutzerkontensteuerung (UAC) deaktiviert ist.
So deaktivieren Sie UAC
Führen Sie in Abhängigkeit vom vorliegenden Betriebssystem einen der nachfolgenden Schritte aus:
Bei einem Windows-Betriebssystem vor Windows 8:
Gehen Sie zur Systemsteuerung –> Anzeige: Kleine Symbole –> Benutzerkonten –>
Einstellungen der Benutzerkontensteuerung ändern und ziehen Sie den Schieber auf Nie
benachrichtigen. Starten Sie die Maschine dann neu.
Bei jedem Windows-Betriebssystem, einschließlich Windows 8/8.1 und Windows Server
2012/2012 R2:
1.
Öffnen Sie den Registrierungseditor.
2.
Suchen Sie folgenden Registry-Schlüssel:
HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\System
3.
Ändern Sie für den Wert EnableLUA die Einstellung auf 0.
4.
Starten Sie die Maschine neu.
15.1.2.5 Berechtigungen für Remote-Verbindungen in Linux
Remote-Verbindungen zu unter Linux laufenden Maschinen (einschließlich solcher, die von root
ausgeführt werden) werden gemäß Authentifizierungsrichtlinien aufgebaut, welche mit Hilfe der
„Pluggable Authentication Modules“ für Linux (als Linux-PAM bekannt) eingerichtet werden.
Damit die Authentifizierungsrichtlinien funktionieren, empfehlen wir, die für Ihre Linux-Distribution
jeweils aktuellste Linux-PAM-Version zu installieren. Der letzte stabile Source Code von Linux-PAM ist
auf der Linux-PAM Source Code Webseite verfügbar.
Remote-Verbindungen als root
Remote-Verbindungen durch den Benutzer 'root' werden gemäß der Authentifizierungsrichtlinie des
Acronis Agenten aufgebaut, welche automatisch während der Installation des Acronis Backup
Agenten für Linux eingerichtet wird, indem die Datei '/etc/pam.d/acronisagent' mit folgendem Inhalt
erstellt wird:
#%PAM-1.0
auth required pam_unix.so
auth required pam_succeed_if.so uid eq 0
account required pam_unix.so