Solare Datensysteme Solar-Log Benutzerhandbuch
Seite 161

161
Konfigurieren am Gerät (Solar-Log 1200 und 2000)
Durch antippen von Weiter erscheint die
2. Seite der Netzwerkeinstellungen.
Auf der zweiten Seite des Menüs können Sie
•
Netzwerk-Router und
•
Gateway und extra DNS-Server konfigurieren.
Die Konfiguration kann durch Antippen von Speichern oder des
beendet und gespeichert werden.
26�6�2 Menüpunkt Grundeinstellungen | Portal
Unter diesem Menüpunkt stehen nachfolgende Möglichkeiten zur Auswahl:
•
Solar-Log™ WEB
•
Server
Unter Solar-Log™ WEB können folgende Portale ausgewählt werden:
•
Commercial Edition (Full Service)
•
Classic 2nd Edition
Unter dem Punkt
Server
haben Sie die Möglichkeit eine http-Testübertragung durchführen.
Vorgehen:
1.
Tragen Sie in das Feld
Server
die Adresse ein, die Sie mit den „
Zugangsdaten“
erhalten haben.
2. Setzen Sie den Haken bei
Übertragung aktiviert.
3. Klicken Sie auf
Weiter
4. Anschließend starten Sie über den Button „
Verbindungstest
“ die Testübertragung.
Ein Fenster mit „
Testübertragung an Server läuft
“ wird angezeigt.
5. Nach erfolgreicher Übertragung muss im selben Fenster „
Status 0 = OK, kein Fehler
“ stehen. Klicken
Sie auf
Weiter
.
6. Unter der Überschrift
Status & Test,
steht jetzt im Feld
Datum
(letzter Export) das Datum und die
Uhrzeit der letzten Übertragung und im Feld
Fehler
(letzter Export) Ok.
26�7 Menüpunkt USB
Der USB Anschluss an den Solar-Log™ Geräten ermöglicht es, Daten wie Firmware, Konfiguration und Er-
tragslagen einzuspielen, sowie Datensicherung auszuführen.
Der Menüpunkt USB enthält folgende Funktionen:
•
Alle Daten sichern
•
Ertragsdaten einspielen
•
Konfiguration einspielen
•
Firmware-Update
Abschnitt Alle Daten sichern
Mit dieser Funktion werden sämtliche Wechselrichter-Daten einschließlich der Konfiguration auf den USB-
Stick kopiert.
Vorgehen:
•
Alle Daten sichern
antippen
•
Datensicherung
Starten
•
Daten werden aufbereitet
•
Daten werden auf den USB-Stick in ein Verzeichnis \backup kopiert
•
Im Verzeichnis \backup des USB-Stick befinden sich nun
solarlog_backup.dat und
solarlog_config.dat