Solare Datensysteme Solar-Log Benutzerhandbuch
Seite 166

166
Konfigurieren am Gerät (Solar-Log 500)
27�3�4 Sommerzeiteinstellung korrigieren
•
Im Menü
System | Datum/Uhrzeit | Sommerzeiteinstellungen
wählen
•
gewünschte Sommerzeiteinstellung auswählen
•
Zum Speichern
ENTER
drücken
27�3�5 System | Großdisplay
An den Solar-Log 500 können Großdisplays auf 2 verschiedene Arten angeschlossen werden.
•
über den S0-Impulsausgang
•
über RS485 (empfohlen)
Es wird die Verwendung des RS485-Anschlusses empfohlen, da hier die Zahlenwerte des Solar-Log™
synchron zur Anzeige am Display sind.
Bei Verwendung bestimmter Wechselrichter (Fronius, Eaton/Sunville, ... also Wechselrichter die eine RS422
Busverkabelung nutzen) muss jedoch die S0-Schnittstelle verwendet werden, da eine Parallelnutzung nicht
möglich ist.
Großdisplay-Daten können erst dann korrekt versendet werden, wenn die Wechselrichterkonfiguration
abgeschlossen ist und die Wechselrichter einspeisen.
Großdisplay an S0-Ausgang einstellen
•
Im Menü
System | Großdisplay | Display S0
wählen
•
Den Impulsfaktor eintragen (Voreinstellung: 1000)
Hinweis
Der im Solar-Log™ eingestellte Impulsfaktor muss mit den Einstellungen im Displays
übereinstimmen
•
Zum Speichern
ENTER
drücken
Großdisplay an RS485 einstellen
1
Im Menü
System | Großdisplay | Display RS485
wählen
2 Großdisplay
AUS
oder
EIN
wählen
3
Zum Speichern
ENTER
drücken
Ist an der RS485-Schnittstelle kein Wechselrichter konfiguriert (z.B. im Blue-tooth-Betrieb), sendet der
Solar-Log 500 mit den Parametern 9600 Baud, 8N1.
Ist an der RS485-Schnittstelle ein Wechselrichter erkannt worden, wird hier die Marke und die verwendte
Baudrate angezeigt. Diese Baudrate sollte auch für die Kommunikation mit dem Großdisplay verwendet
und so im Großdisplay konfiguriert werden.