Yamaha S90ES Benutzerhandbuch
Seite 196

Anhang
Anwendungsindex
196
Bedienungsanleitung
Multi-/Sequence-Play-Modus
• Transponieren der Tonhöhe von einzelnen Parts nach oben oder unten
[MULTI/SEQ PLAY] (Multi-Modus wählen)
→ [EDIT] → Part-Auswahl → [F4] TONE → [SF1] TUNE → NoteShift
.................................... Seite 154
• Festlegen der Feinstimmung der Tonhöhe von einzelnen Parts
[MULTI/SEQ PLAY] (Multi-Modus wählen)
→ [EDIT] → Part-Auswahl → [F4] TONE → [SF1] TUNE → Detune
........................................ Seite 154
Master-Modus
• Verschieben der Oktavlage der Tastatur nach oben oder unten für jede Zone des bearbeiteten Masters
[MASTER]
→ Master-Auswahl → [F2] MEMORY → ZoneSwitch = on → [EDIT] → Zone-Auswahl → [F2] NOTE → Octave
....................... Seite 173
• Einstellen der Tastaturtonhöhe für jede Zone des bearbeiteten Masters
[MASTER]
→ Master-Auswahl → [F2] MEMORY → ZoneSwitch = on → [EDIT] → Zone-Auswahl → [F2] NOTE → Transpose
................... Seite 173
■ Anschließen an einen Computer/ein externes MIDI-Instrument
• Festlegen der als MIDI-Eingang/Ausgang zu verwendenden Buchse (MIDI, USB TO HOST oder mLAN)
[UTILITY]
→ [F5] MIDI → [SF4] OTHER → MIDI IN/OUT
........................................................................................................ Seite 166
• Einsatz der Klänge des S90 ES zur Songwiedergabe von einem MIDI-Sequenzer................................................... Seite 70
• Festlegen, ob Blockdaten empfangen werden können
[UTILITY]
→ [F5] MIDI → [SF2] SWITCH → RevBulk = on/protect
............................................................................................ Seite 166
• Ausschließliches Erzeugen von Tönen auf dem externen MIDI-Klangerzeuger beim Spielen auf der Tastatur
und Ausschalten des internen Klangerzeugers (Ausschalten der Local-Control-Einstellung)
[UTILITY]
→ [F5] MIDI → [SF2] SWITCH → LocalCtrl = off
..................................................................................................... Seite 166
• Synchronisieren mit einem externen MIDI-Instrument/Computer
Verwenden des S90 ES als MIDI-Master
[UTILITY]
→ [F5] MIDI → [SF3] SYNC → MIDI Sync = internal, ClockOut = on, SeqCtrl = out
........................................................... Seite 166
Verwenden des S90 ES als MIDI-Slave
[UTILITY]
→ [F5] MIDI → [SF3] SYNC → MIDI Sync = MIDI, ClockOut = off, SeqCtrl = in
................................................................ Seite 166
• Synchronisieren der LFO-Wellengeschwindigkeit der Voice mit einem externen MIDI-Instrument/Computer
[UTILITY]
→ [F5] MIDI → [SF3] SYNC → MIDI Sync = MIDI
.................................................................................................... Seite 166
[VOICE]
→ Normal-Voice-Auswahl → [EDIT] → [COMMON] → [F5] LFO → [SF1] WAVE → TempoSync = on
....................................... Seite 131
• Festlegen des MIDI-Sende-Ports/-Sendekanals
Festlegen des MIDI-Sendekanals der Tastatur (mit Hilfe der Taste [TRACK SELECT] und der
Nummerntasten [1] – [16])
...................................................................................................................................... Seite 105
• Auswählen des Sende-Ports der Tastatur im Voice-Modus oder Performance-Modus
Im Voice-Modus oder Performance-Modus ist der Sende-Port automatisch auf 1 festgelegt.
• Auswählen der Sende-Ports der Tastatur im Multi-Modus
Im Multi-Modus hängt der Sende-Port von den Einstellungen des im Sequence-Play-Modus zuletzt
ausgewählten Chain-Steps ab. ................................................................................................................................. Seite 98
• Festlegen des MIDI-Kanals für Arpeggio-Wiedergabedaten
[UTILITY]
→ [F3] VOICE → [SF3] ARP CH → TransmitCh
....................................................................................................... Seite 165
• Festlegen des MIDI-Empfangs-Ports/-Empfangskanals
Festlegen des MIDI-Empfangskanals im Voice-Modus/Performance-Modus
[UTILITY]
→ [F5] MIDI → [SF1] CH → BasicRcvCh
............................................................................................................... Seite 165
Festlegen des MIDI-Empfangskanals für einzelne Parts
[MULTI/SEQ PLAY] (Multi-Modus wählen)
→ [EDIT] → Part-Auswahl → [F1] VOICE → [SF2] MODE → ReceiveCh
................................ Seite 152
• Prüfen der Empfangs-Ports
Bei Auswahl einer Voice oder eines Parts des internen Klangerzeugers ist der Empfangs-Port automatisch auf 1 festgelegt.
Bei Auswahl einer Plug-in-Voice oder eines Plug-in-Parts hängt der Empfangs-Port von den Einstellungen im folgenden
Display ab:
[UTILITY]
→ [F6] PLUG → [SF2] MIDI
.............................................................................................................................. Seite 167