Xerox WorkCentre Pro 421DE Benutzerhandbuch
Seite 100
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Das Skript lädt automatisch die dem verwendeten System
entsprechenden Dateien in das /usr/nic-Verzeichnis und
fordert ggf. zur Angabe von Informationen auf.
3. Folgenden Befehl eingeben, um die Standardschnittstelle
in das /usr/nic-Verzeichnis zu kopieren:
cp /usr/spool/lp/model/standard /usr/nic/
port1_interface
HINWEIS: Normalerweise können mitdieserStandardschnitt-
stelle die allgemeinen und die Routing-Druckaufträge der
meisten PostScript-, PCL-, und ASCII-Dateien ausgeführt
werden. Soll statt des Standard-Schnittstellenskripts (namens
„standard”) eine druckerspezifische Schnittstelle verwendet
werden, dann muss eine editierte Kopie dieser Druckerschnitt
stelle im /usr/nic-Verzeichnis installiert sein.
4. Zum /usr/nic-Verzeichnis wechseln und mit einem Text-
editordie Datei port1_interface bearbeiten.
5. Nach „FILTER=0” suchen und die folgende Zeile vor oder
nach dem Abschnitt# FILTER=0${LPCAT} in der Datei
einfügen. Alle anderen FILTER-Einträge in diesem Datei
abschnitt auskommentieren (mit dem #-Zeichen als
Anmerkung kennzeichnen).
FILTER="/usr/nic/infilter| /usr/nic/
nicfilter knotenname 10001"
Der Knotenname muss mit dem in der/etc/hosts-Datei
verwendeten Knotennamen übereinstimmen.
Informationen über optionale Argumente finden sich im
Systemhandbuch für System V Version 4.
6. Die Datei speichern und den Editor schließen.
7. Um den host-seitigen Drucker mit lpadmin zu konfigu
rieren, folgenden Befehl eingeben:
lpadmin -p druckername -v /dev/null -i /usr/
nic/port1_interface
HINWEIS: lpadmin konfiguriert den Drucknamen und verbin
det ihn mit einem vorgegebenen Gerät und einem Drucker
schnittstellenprogramm. Diese Konfigurationsmethode betrifft
nicht die /etc/printcap-Datei.
2-90
Xerox WorkCentre Pro 421 Systemhandbuch